headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Schwedische Mehlbeere
(Sorbus intermedia)

Andere Bezeichnungen: Schwedische Vogelbeere, Oxelbeere

Schwedische Mehlbeere
Schwedische Mehlbeere auf einem Schulgelände im September

Es ist die Schwedische Mehlbeere eine natürliche Kreuzung zwischen der Echten Mehlbeere (Sorbus aria), Eberesche (Sorbus aucuparia) und der Elsbeere (Sorbus torminalis). Der in Schweden, Dänemark und Ost-Europa verbreitete Baum erreicht eine Höhe bis etwa 15 Meter und ein Alter von etwa 100 Jahren. In anderen und in unseren deutschen Breiten ist er gelegentlich in Parkanlagen zu finden. Wegen ihrer Resistenz gegen äußere Umwelteinflüsse ist die Schwedische Mehlbeere, hier überwiegend als Kulturform, auch an der Straße anzutreffen. Die Krone der (freistehenden) Schwedischen Mehlbeere ist eiförmig bis kugelig.

Schwedische Mehlbeere an der straße
Die Schwedische Mehlbeere als „Straßenkind”

Die sich derb anfühlenden Blätter der Schwedischen Mehlbeere haben tiefe Einschnitte (= Abgrenzung zur Echten Mehlbeere) und sind am Rand spitz, stellenweise auch doppelt gesägt. Über die Einschnitte weist das Blatt zwischen 6 bis 9 kleine Lappen auf. Hinsichtlich der Blattform kann eine länglich-elliptische, schwach-eiförmige oder verkehrt-schwach-eiförmige Form beobachtet werden. Die Länge der an der Basis breit keilförmigen Spreiten liegt zwischen 6 und 10 cm. An der Basis existieren keine Fiederblättchen (= Abgrenzung zur Bastard-Mehlbeere). Auf der Unterseite der wechselständig angeordneten Blätter befindet sich eine grau-filzige Behaarung, später leicht verkahlend; die Oberseite ist kahl und glänzend tiefgrün.

Blätter der Schwedischen Mehlbeere
Blätter der Schwedischen Mehlbeere (li. Oberseiten, re. Unterseiten)

Die weißen 5-zähligen Blüten, zwittrig und im Durchmesser ± 1 cm, treten lang gestielt im Blütenstand einer bis zu 10 cm breiten, filzigen Trugdolde auf. In aller Regel besitzen die sich im April/Mai entfaltenden Blüten 2 Griffel und ungefähr bis 20 Staubblätter.

Verwelkte Blüten der Schwedischen Mehlbeere
„Verwelkte” Blüten der Schwedischen Mehlbeere, Mitte Mai

Wie es der Name schon ankündigt, trägt die Schwedische Mehlbeere offensichtlich Beeren, was aber eine irreführende Beschreibung darstellt, da es sich bei den im September/Oktober scharlachroten Früchten, tws. mit schwarzen Punkten versehen, tatsächlich um Apfelfrüchte handelt; sie sind eiförmig bis kugelig, etwa 1,2 cm groß und noch mit den Kelchblättern versehen. Die Apfelfrüchte können zu Fruchtmus verarbeitet werden.

Früchte der Schwedischen mehlbeere
Schwedische Mehlbeere: Reifende Früchte im August (li.), reife Früchte im Oktober (re.)

Die Borke der Schwedischen Mehlbeere ist zunächst annähernd glatt und graufarben. Im Alter wird die Borke rissig, behält aber ihren zuweilen dunkleren Grauton bei.

Schwedische Mehlbeere: Borken
Borken der Schwedischen Mehlbeere

Das Artepitheton intermedia leitet sich vom lateinischen „intermedius” (= dazwischenstehend) ab. Hinsichtlich seiner Form liegt das Blatt der Schwedischen Mehlbeere zwischen dem Blatt der Breitblättrigen Mehlbeere (Sorbus latifolia) und dem Blatt der Echten Mehlbeere (Sorbus aria).


Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss