headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Holz-Apfel
(Malus sylvestris)

Andere Bezeichnungen: Wild-Apfel, Gemeiner Apfel

Holz-Apfel
Holz-Apfel Anfang des Monats Mai

Der Holz-Apfel ist in nahezu ganz Europa sowie in West-Asien, bis in den Iran hinein, anzutreffen. Über unsere deutschen Breiten ist er vereinzelt in Gartenanlagen, gelegentlich wild an Waldrändern, in Auwäldern und als Heckenpflanze zu beobachten. In den Bergen gedeiht der Holz-Apfel bis auf Höhen von ±1.500 Meter (Ausnahme die Alpen: ± 1.100 Meter). Er kommt als ein bis zu ca. 10 Meter hoher Baum vor, zeigt sich aber oft auch als ein großer Strauch. Oftmals sind die Äste und Zweige schwach bedornt.

Holz-Apfel
Holz-Apfel im Arboretum Main-Taunus, Mai 2023

Grob formuliert, stellt der Holz-Apfel die Ursprungsform des uns weitläufig bekannten Kultur-Apfel (Malus domestica) dar, dessen Früchte die oftmals lecker schmeckenden Äpfel sind. Letztere gibt es über Tausende an verschiedenen Sorten. Die Früchte des Holz-Apfels hingegen schmecken zumeist sehr säuerlich und stellen daher keinen Gaumengenuß dar.

Es ist das wechselständig angeordnete Blatt des Holz-Apfels seiner Form nach elliptisch bis eiförmig oder rundlich. Die anfänglich beidseitige Behaarung, dichter vor allem auf der Unterseite, bleibt später nur noch unterseits entlang der Adern bestehen. Der Spreitenrand ist einfach bis doppelt gesägt, wobei die Zahnenden spitz oder rund ausfallen können. Das Spreitenende ist nahezu immer verbogen spitz bzw. kurz zugespitzt und die Spreitenbasis fällt keilförmig bis abgerundet aus. Hinsichtlich der Länge erreicht der Blattstiel 2 bis ±4 cm, die Spreite 3 bis ±10 cm.

Holz-Apfel, Blätter
Holz-Apfel: Blattoberseiten (oben) und Blattunterseiten (unten)

Holz-Apfel, Blattdetails
Holz-Apfel, Blätter im Mai: Behaarung Blattunterseite (1), Behaarung Blattoberseite (2), Spreitenrand, Zähne (3 u. 4)

Die Blütezeit beginnt kurz vor bzw. mit dem Laubaustrieb im Zeitraum April bis Mai. An Kurztrieben zeigen sich überwiegend aufrechte Trugdolden mit bis zu 4 cm breiten, 5-zähligen Blüten. Es sind die oftmals elliptisch bis umgekehrt-eiförmigen Kronblätter leicht rosa überlaufen, innen weniger, außen gelegentlich deutlicher. Im Gegensatz zum Kultur-Apfel ist bei den Kronblättern des Holz-Apfels der Nagel deutlich sichtbar. Bei der zwittrigen Blüte sind neben den 10-20 Staubblättern meistens 5 Fruchtblätter zu beobachten, deren Griffel an der Basis verwachsen sind. Die zugespitzten dreieckigen Kelchblätter sind innen filzig und fallen zur Spitze hin häufig bräunlich aus.

Holz-Apfel, Blüten
Blüten des Holz-Apfels

Zum August/September hin gelangen die Apfelfrüchte zur Reife. Die gelblich-grünen, zur Sonnenseite hin oftmals rötlich gefärbten Früchte, sind nahezu kugelig und weisen einen Durchmesser von 2 bis ±4 cm auf. Neben ihrem säuerlichen Geschmack zeigt sich deren Fruchtfleisch „holzig”, woraus sich die Bezeichnung „Holz-Apfel” ableiten mag.

Holz-Apfel, unreife und reife Früchte
Holz-Apfel, Früchte: reifend im Juni (li.), reif Ende August (Mitte u .re.)

Die Borke des Holz-Apfels fällt, wie auch bei dem Kultur-Apfel, nach einer zunächst vorhandenen Glattrinde zunehmend schuppig aus. Fallen die Schuppen ab, zeigen sich rötlich-braune Flächen.

Borkes des Kultur-Apfel
Borke von zwei Holz-Apfel-Sträuchern

Der Holz-Apfel erreicht im Allgemeinen ein Alter zwischen 150 bis 200 Jahre. Allerdings besitzt er eine ausgeprägte Neigung zum Stockausschlag, wenn etwa ein Teil des Baumes abgestorben oder entfernt worden ist. Mithin kann es Exemplare geben, die über ihre Stockausschläge wesentlich älter sind.

Sehr alter Holz-Apfel auf der Beberbecker Hute
Ein über 160 Jahre alter Holz-Apfel auf einer Hute am nordhessischen Beberbeck, Oktober 20241)


Anmerkungen:
1) Baumalter entnommen den Angaben der DDG.



Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss