Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Empfehlenswerte Links zur Baumbestimmung und Botanik
- baumkunde.de
Für den Laien wie auch für den versierten Botaniker wird hier online ein schnelles Nachschlagen zu einer offenen Baumbestimmung ermöglicht. Das zusätzliche „Baum-Forum” zeichnet sich durch begeisterte und in der Mehrzahl auch sachkundige Mitglieder aus. Wer mal bei einer Baumbestimmung oder etwa botanischen Fachfragen nicht weiterkommt, findet hier schnelle Unterstützung.
- arboretumwespelaar.be
Lexikographisch angeordnet werden hier jeweils nahezu alle Arten einer Gattung an Sträuchern und Bäumen mit deren (zuweilen nur minimal) unterschiedlich ausfallenden Blattformen dargestellt. Die photographisch-digitale Auflösung der Blattaufnahmen lässt nichts zu wünschen übrig, so dass letzte Zweifel ob der Zuordnung zu einer Art sicher oftmals ausgeräumt werden können.
- treesandshrubsonline.org
Seite der International Dendrology Society, versehen mit einem großen Online-Verzeichnis von Bäumen bzw. Sträuchern zur Direktsuche und einer großen, lexikographisch angeordneten Sammlung aller Baum-Gattungen.
- Bäume in Darmstadt
Ein sich noch im Aufbau befindliches Verzeichnis einiger Bäume in Darmstadt, die von dem hiesigen Grünflächenamt (und ggf. anderen Behörden/Institutionen) mit einer Kataster-Nummer versehen worden sind. Zur schnellen Übersicht gibt es auch eine Bildersammlung: Die Baumwelt in Darmstadt.
- Ahorn-Schlüssel von Jan De Langhe und Dan Crowley
Dieser englischsprachige, einfach zu handhabende Ahorn-Schlüssel führt relativ schnell zu dem zu bestimmenden Ahorn, mindestens aber in dessen Art-Nähe.
Abgerufen über https://www.arboretumwespelaar.be/UserFiles/file/SleutelsPDF/Key_Acer_JDL.pdf am 28.08.2022
- Die „Ahornwelt” von Mathias Hoyer
Der Fachagrarwirt und Landschaftsgärtner Mathias Hoyer hat mit viel Liebe ein privates Arboretum angelegt; es zählt dazu auch eine wunderbare Sammlung an Ahornen unterschiedlichster Arten – etwa 60 an der Zahl. „Ahorn-Freunde” kommen auf dieser Site ganz sicher auf ihre Kosten!
- Silber-, Zitter- und Grau-Pappel
Erik Christensen arbeitet hier in den Kieler Notizen zur Pflanzenkunde die Unterschiede zwischen den drei vorbenannten Pappeln aus.
Abgerufen über https://www.ag-geobotanik.de/files/3_Christensen_Populus.pdf am 27.11.2023
- Tanne, Fichte und Kiefer: Merkmale und Unterschiede
Aufgeführt sind hier die wesentlichen Merkmale der Nadelgegölze Tanne, Fichte und Kiefer. Parallel werden sofort deren Merkmalsunterschiede erkennbar.
- Deckblatt für Exemplare in einem Herbarium (pdf)
Gesammelte Blätter wollen, ob bereits mit oder noch ohne eine Bestimmung, möglichst schnell einem Herbarium zugeführt werden. Für beide Varianten mag dieses Formblatt eine Hilfe darstellen.
- Biologiebedarf Thorns
Grundlegende Materialien für das Anlegen eines Herbarium, etwa Herbarienblätter, bei Bedarf glasklare Sichthüllen und geeignete Befestigungsstreifen können hier online (und preisünstig) erworben werden.
- Allis Wunderland
... und hat man dann stolz sein erstes Herbarium auf die Beine gestellt, fällt ggf. auf, dass die Herbarienblätter möglicherweise noch nicht steif genug sind, um Brösel nach nur genügendem Herumblättern zu vermeiden. Zur Verstärkung der Herbarienblätter bieten sich sog. „Maschinengraukartons” (DIN A4 oder DIN A5) an, die mit 400g/qm und einer Dicke von etwa 0,6 mm dafür sorgen, dass kein Blatt im Herbarium mehr irgendwelchen Zugkräften ausgesetzt ist. Preisgünstig und fix ist das online bei Wolfgang Schellberg (Allis Wunderland) zu erwerben.
Home |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Haftungsausschluss