headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Schneeball-Ahorn
(Acer opalus)

Andere Bezeichnungen: Schneeballblättriger Ahorn, Frühlings-Ahorn, Italienischer Ahorn

Schneeball-Ahorn
Schneeball-Ahorn im Botanischen Garten Darmstadt, Anfang Oktober 2022

Der Schneeball-Ahorn erreicht in unseren Breiten eine Höhe zwischen 10 und 15 Meter und ist wild nur selten anzutreffen. Sein natürliches Verbreitungsgebiet ist südlich der Alpen in Bergwäldern und im Gebirge (Mittel- u. Südwesteuropa) – daher auch die weitere Bezeichnung „Italienischer Ahorn”. Auch als Parkbaum begegnet man ihm, zumal er sehr viel Wärme mag, nur gelegentlich.
Oftmals teilt sich der Stamm des Schneeball-Ahorns schon sehr weit unten; zuweilen ist dann auch eine Mehrstämmigkeit gegeben. Es liesse sich bei dem Schneeball-Ahorn auch von einem stets „sehr kurzen” Stamm sprechen.
Unter den Ahornarten kann der Schneeball-Ahorn (aber nur auf den ersten Blick) gelegentlich mit dem Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) verwechselt werden. Auch bei dem Schneeball-Ahorn ist das gegenständig angeordnete Blatt 5-lappig, oftmals aber auch nur 3-lappig mit dann unten zwei kleinen Nebenlappen, die hin und wieder sogar nur „angedeutet” sein können, also Zähne darstellen. Im Gegensatz zum Berg-Ahorn reichen die Lappeneinschnitte nicht bis zur Mitte einer Spreitenhälfte. Die Lappen sind so lang wie breit oder kürzer, an ihrer Spitze in der Mehrzahl abgerundet. Die Basis ist überwiegend herzförmig, der Spreitenrand sehr unregelmäßig stumpf gezähnt. Oberseits ist das Blatt wesentlich dunkler als unten, wo es einen blaugrünen Farbstich besitzt; auf der Blattunterseite ist eine anfängliche Behaarung zu beobachten. Breit wird das Blatt bis etwa 11 cm, lang bis 20 cm bei einer Stiellänge bis zu 11 cm. Der keinen Milchsaft führende Stiel ist häufig rötlich gefärbt.

Blätter des Schneeball-Ahorns
Formenreiche Blätter von Schneeball-Ahornen: li. Oberseite, re. Unterseite

Zuweilen ähneln die Blätter entfernt einem Schneeball, woraus sich die Bezeichnung „Schneeballblättriger Ahorn” ableiten lassen mag.

Blätter von einem Schneeball-Ahorn
Blätter eines Schneeball-Ahorns

Was den Blühzeitpunkt anbelangt, kann es dem Schneeball-Ahorn – wie vielen seiner Gattungsverwandten – nicht schnell genug gehen: ab März legt er mit oder vor dem Blattaustrieb los. Büschelartig hängen dann die gelblichen, zwittrig oder eingeschlechtlichen Blüten an kahlen Stielen herab. Ob der frühen Blüte des Schneeball-Ahorns wird dieser oftmals auch als „Frühlings-Ahorn” bezeichnet.

Blüten des Schneeball-Ahorns
Blüten eines Schneeball-Ahorns Ende März

Die Fruchtreife setzt ab Juli/August ein. Es zeigen sich dann die für den Ahorn typischen Spaltfrüchte: jeweils zwei einseitig geflügelte Nussfrüchte. Es sind die zwei breiten Flügel der dicken Nüsse spitz- bis rechtwinklig zueinander angeordnet und bis zu 3,5 cm lang.

Schneeball-Ahorn: Früchte
Schneeball-Ahorn: Früchte Ende Augsut

Eine strukturale Ähnlichkeit der bräunlichen Borke des Schneeball-Ahorns zu der Borke des Berg-Ahorns lässt sich nicht von der Hand weisen: stark schuppenartig.

Borken von Schneeball-Ahornen
Borken von Schneeball-Ahornen

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss