Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Der Berg-Ahorn ist in unseren deutschen Breiten sehr häufig anzutreffen, weniger als Straßenbaum denn in Parkanlagen und Buchen-Mischwäldern. Er kann eine Höhe bis 30 Meter erreichen. Die stark aufrecht strebenden Hauptäste sind für die Wuchsform des Berg-Ahorns charakteristisch.
Seine gegenständig angeordneten, sich derb anfühlende Blätter sind handförmig gelappt mit seltener 3, im allgemeinen 5 Lappen. Die Spitzen der Lappen variieren zwischen stumpf bis spitz, zuweilen auch abgerundet. Der Blattrand ist grob gesägt. Die Einschnitte der Haupt-Lappen beschreiben stets einen spitzen Winkel und können bis zur Mitte (einer Spreitenhälfte) reichen. Versehen mit einer herzförmigen Spreitenbasis kann die Spreite bis etwa 16 cm breit und etwa 20 cm lang sein. Der Blattstiel ist oberseits rötlich gefärbt.
Betrachtet man die Blattknospen des Berg-Ahorns im (ausgehenden) Winter, lässt sich anhand dieser der Berg-Ahorn in der Regel sehr einfach identifizieren. Die Blattknospen sind gelb-farben bis grünlich und tragen eine mal mehr und mal weniger stark ausgeprägte schwarz-bräunliche Spitze an den Knospenblättern.
Oftmals schon zum Monatswechsel April/Mai geben sich die Blüten des einhäusig veranlagten Berg-Ahorns ein Stelldichein – im Gegensatz zum Spitz-Ahorn erst mit oder kurz nach dem Laubaustrieb. Es sind dies bis ca. 15 cm lange, walzenförmige Trauben. Die einzelnen grün-gelblich farbenen Blüten können an ein und demselben Blütenstand zwittrig oder eingeschlechtlich ausfallen.
Als Früchte trägt der Berg-Ahorn ab etwa August/September je zwei in einem fast rechten Winkel zueinander stehende Flügelnüsse. Die Nüsse sind im Gegensatz zu anderen Ahorn-Arten auffällig rundlich dick. Jeweils ein Flügel kann eine Länge bis ca. 3,5 cm erreichen. Die zwei Flügelnüsse stellen zusammen eine „Spaltfrucht” dar und teilen sich (in zwei Hälften) erst bei Reife; dann fallen sie in einer Drehbewegung zu Boden bzw. werden zuvor vom Wind erfasst, um jetzt weiter weggetragen zu werden.
Die Borke älterer Berg-Ahorne ist in sehr auffälliger Form schuppenförmig.
Dass Bäume gleicher Art und am gleichen Ort unterschiedlich austreiben können, zeigen einmal mehr die vier unten dargestellten Berg-Ahorne; der rechte Berg-Ahorn hat es offensichtlich mit dem Laubaustrieb nicht so eilig wie seine anderen drei Artgenossen.
Eine in Parkanlagen und Gärten sehr häufig anzutreffende Kulturform des Berg-Ahorns ist die Sorte 'Leopoldii'. Hier sind die Blätter hellgrün bis gelblich, versehen mit größeren und kleineren tiefgrünen Sprengsel.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss