Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Dem Rot-Ahorn kann es gar nicht schnell genug gehen, in die nächste „Saison” zu starten. So entwickeln sich seine Blüten lange vor dem eigentlichen Laubaustrieb, etwa bereits ab Februar und unmittelbar danach, im April, fangen die Früchte an, zur Reife zu gelangen. Wenn der Rot-Ahorn blüht, ist sein Gewand rot. Auch die zaghaft austreibenden Blätter sind zunächst rot. Diesem Umstand geschuldet wird daher von dem „Rot”-Ahorn gesprochen. Spätestens im Mai ist der ganze Baum grün und bekommt erst im Herbst wieder ein rotfarbenes Kleid.
Die kreuzgegenständig angeordneten Blätter des Rot-Ahorns sind im Allgemeinen 3-lappig (= Unterscheidungsmerkmal zum Blatt des Berg-Ahorns, Acer pseudoplatanus); im unteren Spreitenbereich können sich zaghaft zwei zusätzliche Lappen andeuten und nur selten tritt ein Blatt 5-lappig auf. Die Lappen haben eine deutlich erkennbare Dreiecksform und der Endlappen ist stets größer als die Seitenlappen. Der Winkel zwischen den Lappen ist ungefähr rechtwinklig, neigt auf jeden Fall nicht dazu, deutlich spitzwinklig auszufallen. Alle Lappen sind am Ende spitz, der Endlappen oftmals zugespitzt. Im Umriss ist das Blatt breit-eiförmig, am Rand gesägt und/oder gezähnt. Zur Spreitenbasis hin, etwa im unteren Fünftel ist das Blatt ganzrandig. Die Basis ist abgerundet, zuweilen schwach herzförmig. Oberseits ist das Blatt kahl, unterseits nur sehr schwach behaart, im Allgemeinen dann entlang der Adern. Der Stiel kann bis zu 10 cm lang werden und später ggf. oberseits eine rötliche Färbung aufweisen.
An den Trieben des im Allgemeinen einhäusig veranlagten Rot-Ahorns erscheinen in unseren mitteleuropäischen Breiten frühestens ab Februar in Büscheln die rotfarbenen, zwittrigen Blüten – weit vor dem Laubaustrieb. Die Staub- und insbesondere die zwei (verwachsenen) Fruchtblätter ragen deutlich über die Kronblätter hinaus.
Sehr schnell entwickeln sich sodann die Früchte. Es sind dies bei dem Rot-Ahorn die typisch flachen Spaltfrüchte, hier aber relativ klein. Die im spitzen bis höchstens im rechten Winkel zueinanderstehenden Flügel erreichen eine Länge von ca. 1,5 cm, sind anfänglich grün, werden im Allgemeinen rot und sehr schnell, kurz vor und mit der Reife, braun. Zwischen 20 und 30 Tagen nur liegt die Entwicklungszeit der Früchte. Die Keimfähigkeit des Samens je Flügel ist nur sehr kurz. Allgemein lässt sich sagen, dass der Rot-Ahorn unter seinen Gattungsverwandten einer der Ersten ist, der sich ein Blütenkleid anzieht und ebenso der Erste, der sein Fruchtkleid im Frühling wieder abwirft.
Die anfänglich glatte aber stets graufarbene Rinde wird mit zunehmendem Alter rissiger und bildet langgezogene Borkenplatten, die sich ablösen können.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss