Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Literaturhinweise / Quellenangabe
- [A01]
Aas, Gregor u. Riedmiller, Andreas: „GU Naturführer: Bäume”, Verlag Gräfe und Unzer, München 1999, 11. Auflage
- [B01]
Bärtels, Andreas u. Schmidt, Peter A.: „Enzyklopädie der Gartengehölze”, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2014, 2. Auflage
Vor allem wenn es um die Sorten von Gehölzen geht, ist dieses reichlich bebilderte Nachschlagewerk mit etwa 13.000 Gehölzen
ein unverzichtbarer Begleiter.
- [G01]
Godet, Jean-Denis: „Bäume und Sträucher vergleichen und bestimmen”, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2019
Dieses Nachschlagewerk stellt einen ersten Einstieg in die Baumbestimmung dar. Hinsichtlich der wichtigsten Bäume und Sträucher konzentriert sich Godet hier leider nur auf die Blätter, das aber dafür – vor allem was die sehr präzisen Photos anbelangt – meisterhaft. Der Bestimmungsschlüssel ist erfreulich einfach gehalten und führt auch einen Anfänger in der Baumbestimmung rasch zu ersten Erfolgen. Kurze Portraits der häufigsten Baumarten in unseren Breiten geben zu Beginn einen stimmungsvollen Einstieg in die Baumwelten. Eine strukturiert und reich bebilderte Einführung zu den verwendeten Fachbegriffen in der Blattbeschreibung ermöglicht es dem Neuling, sich solide in der „Welt der Blätter” zurechtzufinden.
- [G02]
Godet, Jean-Denis: „Blüten einheimischer und wichtiger fremdländischer Baum- und Straucharten”, Verlag Neumann-Neudamm, Melsungen 1987, 2. Auflage
Zu den am häufigsten in unseren Breiten auftretenden Bäumen und Sträuchern beschreibt Godet nach einer einheitlichen Struktur deren Blüten: Blütenstand, Kelch- und Kronblätter, Staub- und Fruchtblätter sowie ggf. andere Eigenschaften. Die zu einer solchen Beschreibung zwingend notwendigen photographischen Detailaufnahmen lassen nichts zu wünschen übrig. Ein Bestimmungsschlüssel ist unmittelbar nach der Erklärung der Grundbegriffe zu einer Blüte gegeben. Zum schnellen Nachschlagen sind stets 9 Zeigerwerte (für die Schweiz) angegeben, gefolgt von weiteren wichtigen Angaben zur Blütezeit, der Bestäubungsweise und Anderem mehr.
- [H03]
Hecker, Ulrich: „Bäume und Sträucher”, BLV Buchverlag, München 2021, 6. Auflage
- [H02]
Hecker, Ulrich: „Nadelgehölze”, BLV Verlagsgesellschaft, München 1985
- [H01]
Heß, Dieter: „Die Blüte”, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1983
- [K01]
Kremer, Bruno P.: „Steinbachs Naturführer – Bäume und Sträucher”, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2022
- [L01]
Lüder, Rita: „Grundkurs Gehölzbestimmung”, Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2022, 4. Auflage
- [M01]
Mackenthun, Gordon: „Eine neue Methode zur Bestimmung der mitteleuropäischen Ulmen”, Verlag Books on Demand, Norderstedt 2021, 1. Auflage
Der Untertitel dieses kleinen Heftes ist zugleich das Programm: „Ein Leitfaden für die Praxis”. Sehr einfach, versehen mit aussagekräftigen Abbildungen, kann mit diesem Leitfaden die Flatter-, Feld- und Berg-Ulme bestimmt werden – schlußendlich auch die Holländische Ulme.
- [M02]
Mitchell, Alan: „Die Wald- und Parkbäume Europas”, Verlag Paul Parey, Hamburg u. Berlin 1979, 2. Auflage
- [P01]
Press, Bob: „Bäume und Sträucher Mitteleuropas”, Mosaik-Verlag, München 1999
- [R01]
Roloff, Andreas u. Bärtels, Andreas: „Flora der Gehölze”, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2018, 5. Auflage
Dieses Nachschlagewerk, in Fachkreisen kurz als der „RB” bezeichnet, ist ein absolutes Muss. Mit stets einer kurzen Einführung in die jeweilige Gattung, werden deren einzelnen Arten bzw. Unterarten oder Varietäten nach Habitus, Blatt, Blüte, Frucht, Verbreitung und Verwendung beschrieben. Auch die wichtigsten Kulturformen bzw. Sorten werden angeführt. Ein knapper aber ausreichender Einleitungsteil erklärt die verwendeten (und gleichzeitig auch wesentlichen) Fachbegriffe zu einer Baumbestimmung. Ein Winterschlüssel rundet das etwas über 900 Seiten starke Nachschlagewerk ab, versehen am Schluss mit einem Verzeichnis der deutschen Pflanzennamen.
- [R02]
Roloff, Andreas: „Bäume – Lexikon der praktischen Baumbiologie”, Verlag WILEY-VCH, Weinheim 2010, 2. Auflage
- [S01]
Schmidt, Peter A., Schulz, Bernd (Herausgeber): „Fitschen: Gehölzflora”, Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2017, 13. Auflage
„Der Fitschen” ist seit seiner 1. Auflage 1920 der Klassiker in der Literatur zur Gehölzflora bzw. Baumbestimmung. Er ist in seiner praktischen Anwendung etwas gewöhnungsbedürftig, lässt aber sodann im inhaltlichen Teil zur Blüte, dem Blatt und der Frucht, nichts zu wünschen übrig.
- [S04]
Schütt, P., Schuck, H. J., u. Stimm, B. (Herausgeber): „Lexikon der Baum- und Straucharten”, Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 2002 (Sonderausgabe)
Über die knappe Darstellung der Laub- u. Nadelhölzer hinaus ein kompaktes und übersichtlich gehaltenes Nachschlagewerk zu allen wichtigen Fachbegriffen der Forstbotanik.
- [S05]
Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff (Herausgeber): „Lexikon der Nadelbäume”, Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 2008
Diese Enzyklopädie darf mittlerweile als ein Klassiker
über die Nadelgehölze bezeichnet werden und sollte bei keinem Baumfreund fehlen. Alle Aspekte eines Nadelgehölzes – Verbreitung (mit geograph. Kartenabb.), Gehölz-Beschreibung, Vermehrung, Ökologie, Taxonomie und viele andere Punkte – werden knapp und übersichtlich dargestellt; versehen mit zahlreichen farbigen Abbildungen.
- [S02]
Spohn, Margot u. Roland: „Welcher Baum – ist das?”, Verlag Franckh-Kosmos, Stuttgart 2020
Hier ist der Titel Programm! Nach Baum- und Straucharten unterteilt, werden nahezu alle in Europa vorkommenden Bäume und Sträucher in einem stets informativ spannend zu lesenden, reich bebilderten Kurzportrait vorgestellt.
- [S03]
Spohn, Margot u. Roland: „Die Rinden unserer Bäume”, Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2020
Eine unverzichtbare Literatur, wenn es um das erste Verständnis hinsichtlich der Grundbegriffe zum Aufbau und Aussehen der Rinde eines Baumes geht. Ein übersichtlich gehaltener und hinsichtlich seiner verwendeten Fachbegriffen zuvor erklärter Schlüssel führt schnell zu einem ersten brauchbaren Ergebnis. Scharfe Detailaufnahmen von Rinden am Stamm, den Ästen und Zweigen unterschiedlich alter Bäume, erleichtern das Verständnis des Textes.
Home |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Haftungsausschluss