headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Zapfennuss
(Platycarya strobilacea)

Andere Bezeichnungen: Breitnuss

Junge Zapfennuss
Junge Zapfennuss im September

Die Zapfennuss, verbreitet in Südost-China und in einigen Teilen von Japan, Taiwan, Korea und Vietnam, ist in unseren Breiten nur vereinzelt in Parkanlagen anzutreffen. An Höhe erreicht sie als Baum bis etwa 15 Meter, kommt aber auch als Strauch vor.
Der Anblick ihrer Fiederblätter erinnert zunächst an ein Nussgehölz der Juglans-Gattung; tatsächlich aber stellt die Zapfennuss Platycarya strobilacea eine monotypische Gattung innerhalb der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae) dar.
Spätestens im Herbst ist die Art an ihren braunfarbenen Fruchtzapfen sofort zu erkennen. Die jungen gelblichen Triebe sind nur anfänglich leicht behaart.

Zapfennuss: Blätter u. Triebe im April
Zapfennuss: Junge Blätter u. Triebe im April

Die wechselständig angeordneten und unpaarig ausfallenenden Fiederblätter können eine Länge zwischen 8 und 40 cm aufweisen. Es sind die 5-17 Blättchen schmal eiförmig, zwischen 4 bis 20 cm lang und ±4cm breit. Im Gegenstz zu dem Endblättchen sind die übrigen Blättchen ungestielt. Das Blättchenende ist spitz bis zugespitzt. Unterseits sind die Blättchen gelegentlich an der Mittelader nur sehr schwach behaart, oberseits nahezu kahl. Die Blattspindel ist später kahl.

Blatt der Zapfennuss
Blatt der Zapfennuss: li. Blattoberseite, re. Blattunterseite

Bemerkenswert an der einhäusig veranlagten Zapfennuss ist ihre Blüte. Es beschreiben männliche und weibliche Kätzchen einen einzigen Blütenstand: Der Basis einer gemeinsamen Achse, deren Ende das weibliche Kätzchen darstellt, entspringen steif aufrecht stehende mehrere männliche Kätzchen, die das kürzere weibliche Kätzchen sozusagen umzingeln (s. a. Blütenaufnahme/Photo einer Zapfennuss im Botanischen Garten der Cambridge University). Nach der Blüte, etwa im Juni, fallen die männlichen Kätzchen ab und es entwickelt sich das weibliche Kätzchen (Ähre) zu einer „Zapfennuss”.

Während der Blüte und kurz danach sind stellenweise noch die Fruchtzapfen des Vorjahres zu beobachten. Es verholzen die dreieckigen, spitz zulaufenden Tragblätter an der Ährenachse, die sodann bei Reife im gleichen Jahr den etwa 6 mm langen, beidseitig geflügelten Samen entlassen. Es sind je Zapfen 70-100 Nussfrüchte möglich.

Fruchtzapfen der Zapfennuss
Zapfennuss: Fruchtzapfen reifend im August (1) und reif im November (2), reifer Fruchtzapfen (3) u. einige seiner Nussfrüchte (4)

Borken der Zapfennuss
Borken der Zapfennuss

Weiterführender Link:
Zurück zur Baumliste

Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss