Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Der Tatarische Ahorn kommt im Allgemeinen als großer Strauch vor, in einigen Fällen auch als Baum bis zu einer Höhe von etwa 10 Meter. Im Herbst zeigen seine Blätter eine z. T. beeindruckende rotfarbene Verfärbung an.
Die gegenständig angeordneten Blätter des Tatarischen Ahorns sind vielgestaltig. Allen gemein ist ihre unregelmäßige, stellenweise doppelte Zähnung. Die Basis ist abgerundet bis gestutzt und in einigen Fällen auch herzförmig. Einige Blätter sind spitz bis zugespitzt und nahe an der Grenze, als 3-lappig bezeichnet zu werden. Der Blattstiel ist zwischen 3 und 5 cm lang, auf jeden Fall stets kürzer als die bis etwa zu 10 cm lang reichende Spreitenlänge. Im Umriss stellen sich die Spreiten eiförmig dar.
Die im September hellbraunen Früchte treten ahorntypisch geflügelt im Duo auf. Ein Flügel hat hierbei die Länge von bis zu 3 cm und eine Breite zwischen 0,8 bis 1 cm. Die Flügel stehen in einem spitzen Winkel zueinander (gerundet im Zulaufen), oftmals auch nahezu parallel. Bei vielen Fruchtduos ist ein Flügel um etwa die Hälfte kürzer als der Nachbarflügel.
Der Tatarische Ahorn besitzt noch eine Unterart: Acer tataricum subsp. ginnala. Es ist dies der häufig als „Feuerahorn” oder als „Dreispitzahorn” bezeichnete Strauch oder mehrstämmige Baum. Seine Blätter sind durchwegs wesentlich markanter gelappt und die anfänglich tiefrot gefärbten Früchte erreichen lediglich eine Länge bis zu etwa 2,5 cm.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss