headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Strauch-Rosskastanie
(Aesculus parviflora)

Andere Bezeichnungen: Schwärmer-Rosskastanie

Strauch-Rosskastanie
Strauch-Rosskastanie im Kirchpark von Niedernhausen (Fischbachtal), Ende August 2021

Bei „Kastanie” fallen einem zunächst grosse, stattliche Bäume ein und in Gedanken spielt man schon mit den glänzend braunen Kastanien, die im Herbst reihenweise auf den Boden fallen. Und so ist es doch sehr überraschend, einer Rosskastanie über den Weg zu laufen, die alles andere sein mag, aber eben kein Baum. Das ist die Stunde von Aesculus parviflora, der Strauch-Rosskastanie.

Anzutreffen ist die Strauch-Rosskastanie überwiegend nur in Parkanlagen und um im Habitus ihre ganze Fülle zu zeigen, liebt sie viel Freiraum um sich herum. Unterirdische Ausläufer des Wurzelwerks sorgen dafür, dass mehrere „Stämme” wachsen, was ihr – da die Wuchhöhe auf etwa 4-6 Meter begrenzt ist – einen fülligen Strauchcharakter gibt; in diesem Zusammenhang kann sich aber auch eine ganze „Kolonie” an Strauch-Rosskastanien entwickeln.

Blühende Strauch-Rosskastanien
Eine „Kolonie” blühender Strauch-Rosskastanien Anfang Juli

Ähnlich der Rosskastanien als Baum besitzt die Strauch-Rosskastanie ein zusammengesetztes Blatt, gefingert mit 5-7 Blättchen, gestielt und tws. sitzend. Bei den bis zu 20 cm langen Blättchen liegt deren maximale Breite oberhalb der Spreitenmitte. Die Blättchen zeigen einen sehr fein buchtigen Blattrand auf, besitzen eine keilförmige bis schief-keilförmige Basis und sind zum Ende hin zugespitzt. Unterseits sind die Blättchen fein behaart. Die Anordnung der Blätter ist kreuzgegenständig und ihr Stiel besitzt einen roten Farbton.

Strauch-Rosskastanie
Strauch-Rosskastanie: Blattober- und Unterseite

Während dem Blattaustrieb im März bis April zeigen die ganz jungen Blätter eine bronzefarbene Tönung an. Typisch ist hierbei ihre schlaff-hängende Stellung am Trieb.

Blätter der Strauch-Rosskastanie:
Blätter der Strauch-Rosskastanie: beim Austrieb im April (li.), entwickelt (re.)

Ab etwa dem Juli-Beginn fängt die Strauch-Rosskastanie an zu blühen. Zu beobachten sind bis zu 30 cm lang, aufrecht stehende Rispen mit weit über 100 zwittrigen Blüten, die stets oberhalb des Laubes stehen. Die einzelnen Blüten besitzen 3-5 weiße, etwa 1 cm lange schmale Kronblätter. Je Blüte sind ± 6 weit herausragende Staubblätter mit rotfarbenen Antheren zu beobachten.

Blüten der Strauch-Rosskastanie
Blüten der Strauch-Rosskastanie, Anfang Juli

Nach der Blüte entwickeln sich die (Kapsel-)Früchte; es sind derer in unseren Breiten aber nur wenige, die vollständig ausgebildet sind. Ab September/Oktober verlassen die reifen Kastanien den sich sodann geöffneten, dünnwandigen und nahezu glatten Fruchtmantel. Verkehrt-eiförmig und mit einer Länge bis nur etwa 3 cm unterscheidet sich die Frucht deutlich von der eines gewöhnlichen Kastanienbaumes. Auffällig ist übrigens der dünne „Faden" am Ende des Fruchtmantels.
Für den menschlichen Verzehr sind die Kastanien der Strauch-Rosskastanie nicht geeignet bzw. leicht giftig.

Früchte an einer Strauch-Rosskastanie
Früchte einer Strauch-Rosskastanie im August

Borke einer Strauch-Rosskastanie
Borke einer Strauch-Rosskastanie

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss