Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Der u. a. in Nord-China beheimatete Chinesische Spitz-Ahorn, gelegentlich auch als Chinesischer Waldahorn bezeichnet, gibt sich in unseren Breiten nur selten ein Stelldichein; auch in vielen Botanischen Gärten macht er sich rar. Dennoch gibt es die wenigen Momente, wo er in kultivierten Grünanlagen zu finden ist; dann als kleiner Baum bis etwa 8 Meter Höhe oder strauchartig.
Auffallend sind seine beidseitig kahlen und ganzrandigen Blätter, die mit ihren überwiegend fünf Lappen eine gefühlt puritanische Gestalt aufweisen. Oberseits nahezu glänzend und etwas dunkler als unterseits, lieben es kleineren Blätter auch mit lediglich nur drei Lappen aufzuwarten. Es sind die unteren beiden Lappen generell wesentlich kleiner als die drei oberen Lappen. Unterseits zeigen sich die Krümmungen der zu den Lappen führenden Hauptadern „sichelartig”, also gebogen – ein weiteres Erkennungszeichen für den Chinesischen Spitz-Ahorn. Die Lappen sind spitz bis zugespitzt. Zwischen den drei oberen Lappen lässt sich stets ein nahezu rechter oder gar stumpfer Winkel ausmachen. Bei stets genauerem Hinsehen lässt sich erkennen, dass die Basis der Blätter durchwegs gestutzt ist. Der filigrane und ebenfalls kahle Blattstiel zeigt bei einem Schnitt die Führung von „Milchsaft” an. Die Spreitenlänge geht bis etwa 8 cm, die Spreitenbreite bis ca. 11 cm. Es reicht die Länge des Blattstiels oftmals bis an die Länge der Spreite, kann aber offensichtlich, folgt man der Bestimmungsliteratur, auch das Doppelte der Spreitenlänge aufweisen.
Die Blüte setzt etwa im Mai nach dem Laubaustrieb ein. Es sind hier Trugdolden mit locker verteilten, lang gestielten gelbfarbenen Blüten zu beobachten.
Im September gelangen die Spaltfrüchte zur Reife. Die beiden geflügelten Fruchthälften stehen in einem ± rechten Winkel zueinander und weisen jeweils eine Länge von etwa 3 cm auf.
Von dem Chinesischen Spitz-Ahorn gibt es ein paar wenige Kultivare, etwa 'Fire Dragon' oder 'Mainstreet'. Ferner sind gelegentlich Kreuzungen zwischen dem uns bekannten Spitz-Ahorn Acer platanoides und dem Chinesischen Spitz-Ahorn Acer truncatum in den Gärten zu beobachten, bspw. die Kreuzung 'Pacific Sunset'.
Ein paar schöne Bilder zu dem Chinesischen Spitz-Ahorn zeigt die Oregon State University.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss