Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Es ist die Sinowilsonie in unseren Breiten äußerst selten anzutreffen, mit viel Glück in Parkanlagen und eher schon in den botanischen Gärten. Die Sinowilsonie wird der Gattung Sinowilsonia zugeordnet und diese Gattung besitzt exakt nur eine Art: henryi. Beheimatet ist der bis 8 Meter hohe Baum, oftmals auch ausladend strauchartig anzutreffen, in Zentral- und Westchina. Sinowilsonia henryi wird auch als „Henry Wilson Tree” bezeichnet. Diese Namensgebung ehrt den britischen Botaniker Ernest Henry Wilson (1876 - 1930), der u.a. sehr viele Pflanzen in China neu entdeckte und nach Europa bzw. in die USA brachte, unter anderem eben auch, 1908, die Sinowilsonie für das Arnold Arboretum an der Harvard University in Boston.
Die wechselständig angeordneten Blätter, bis etwa 17 cm lang, sind an ihrem Rand durchgängig grannig gezähnt (= kleine Stacheln am Blattrand). Oberseits sind die Blätter anfänglich (oftmals auch dauerhaft) und unterseits dauerhaft behaart. Es fühlen sich die spitz oder tws. zugespitzen Blätter sehr weich und flaumig an. Die Basis ist abgerundet und stellenweise, wie die Spreitenhäften selbst, unsymmetrisch, oftmals auch sehr schwach herzförmig. Zu beobachten sind die Blätter überwiegend in breit-elliptischer Form und die Stiellänge beträgt ± 1 cm. Die Aderung der Blätter ist netznervig.
Etwa im September erfolgt die Fruchtreife. Zu beobachten sind ca. 1,5 cm lange, birnen- bis ellipsoidförmige und rauh behaarte Kapselfrüchte, nahezu sitzend auf der Fruchtstandsspindel (= Ähre). Die Ähre kann bis etwa 18 cm lang werden. Die sich drei-oder vierteilig öffnende Kapsel beinhaltet zwei etwa 8 mm lange dunkelbraun-glänzende Samen. Nimmt man (bei Fruchtreife) eine Ähre vom Baum und lagert sie trocken im Raum, erfolgen die Kapselöffnungen mit Freilegung der Samen schon nach etwa zwei Tagen.
Die Borke der Sinowilsonie weist sehr viele rotbraune Korkwarzen auf, die stellenweise in einer Linie quer zum Stamm bzw. Ast liegen.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss