Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Die originale, also genetisch unverfälschte, breitkronige Schwarz-Pappel (Populus nigra subspec. nigra) mit einer Wuchshöhe bis zu 30 Meter, ist nur noch selten anzutreffen. Sie gehört heute zu den in Deutschland gefährdeten Baumarten und war 2006 Baum des Jahres. In Parkanlagen und insbesondere an Straßen sind häufig Kulturformen der Schwarz-Pappel (u.a. die Säulenform 'Italica') anzutreffen. Gelegentlich begegnet man auch der Bastard-Schwarz-Pappel (Populus x canadensis) mit einem durchgehenden Stamm und einer nicht so breiten Krone wie bei der originalen Schwarz-Pappel.
Die Blätter der Schwarz-Pappel weisen eine rauten- bis dreiecksmäßige Form auf. An der Basis können sie gestutzt, leicht abgerundet oder zuweilen auch schwach herzförmig sein. Am Blattende sind die Spreiten mal mehr und mal weniger zugespitzt. Die Stiellänge liegt zwischen 3-6 cm, wobei bei der Kulturform 'Italica' der Stiel in der Regel kürzer, nur bis etwa 3 cm und oftmals rötlich angelaufen ist. Zwischen 4-9 cm liegt die Länge der Spreite einer Schwarz-Pappel. Der Blattrand ist gezähnt mit in der Regel stumpfen und zur Blattspitze hin regelmäßig auftretenden Zähnen.
Die Schuppenborke älterer Schwarz-Pappeln ist oftmals graufarben und tiefrissig. Vor allem im höheren Astbereich ist die Borke im Vergleich zu anderen Pappelarten häufig dunkler; aus diesem Umstand heraus mag sich der Name „Schwarz”-Pappel ableiten lassen.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss