headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Immergrüne Magnolie
(Magnolia grandiflora)

Andere Bezeichnungen: Großblütige Magnolie

Immergrüne Magnolie
Immergrüne Magnolie im Juni in Freiburg/Br.

Es ist die Immergrüne Magnolie als Ziergehölz im Mittelmeergebiet und im Deutschen nur in Gartenanlagen wärmerer Lagen anzutreffen, da ihr die Winterhärte fehlt. Beheimatet ist sie im südöstlichen Nordamerika und bis in die Mitte der USA hinein. Ihre Krone ist überwiegend ei- bis kegelförmig. An Höhe erreicht die Immergrüne Magnolie 20-30 Meter.

Oberseits sind die immergrünen Blätter tief dunkelgrün, kahl und tws. glänzend, unterseits schwach filzig und überwiegend mit einem rostbraunen Farbton versehen, die Mittelader tritt deutlich hervor. Es können die elliptisch bis verkehrt-eiförmig ausfallenden Blätter, wechselständig in Gruppen angeordnet, eine Länge bis 20 cm aufweisen. Vor allem bei den älteren Blättern ist eine derbe Festigkeit wahrzunehmen, was an die Blätter von Gummibäumen erinnert. Die bis 5 cm gestielten Blätter sind ganzrandig, oftmals kurz zugespitzt und an der Basis keilförmig.

Blätter der Immergrünen Magnolie
Blätter der Immergrünen Magnolie: li. Blattoberseiten, re. Blattunterseiten

Blattwerke der Immergrünen Magnolie
Blattwerke der Immergrünen Magnolie im Juni (li.) und November (re.)

Die Blüte der Immergrünen Magnolie gibt sich im Zeitraum Juni bis August ein Stelldichein; einzelne Blüten am gleichen Gehölz entfalten sich später, andere früher. Die einzeln auftretenden, sehr großen zwittrigen Blüten besitzen 9 bis 12 überwiegend reinweiße Perigonblätter, die sich schalenförmig um die mittig gelegene zahlreiche Ansammlung der Staub- und Fruchtblätter gruppieren. An der nach oben verlängerten Blütenachse ist der Ansatz der spiralig angeordneten Staubblätter deutlich rotfarben. Sind die Staubblätter später abgefallen, ist ein Stück der rötlichen Blütenachse sichtbar. Nach dem unteren Teil der Staubblätter sind im oberen Teil die Narben der Fruchtblätter zu sehen.

Blüten der Immergrünen Magnolie
Blüten der Immergrünen Magnolie im Juni: Blütenknospe (1), Blüte im Blühzeitraum (2), vergehende Blüte mit hinfälligen Staubblättern (3), verfallene Blüte ohne Perigonblätter vor der Fruchtbildung (4)

Mit dem Abwurf der Perigonblätter beginnen die Früchte zu reifen. Es entwickeln sich hierbei die Fruchtblätter im gleichen Jahr zu einem Balgfruchtverband (Sammelbalgfrucht). Wenn sich bei Reife die einzelnen kastanienbraunfarbenen und filzig behaarten Balgfrüchtchen öffnen, geben sie einen rotfarbenen, bis 1 cm großen Samen ab, der anfängtlich noch an einem „Faden” hängt.

Früchte der Immergrünen Magnolie
Immergrüne Magnolie: Fruchtverbände (vom Vorjahr) mit geöffneten Bälgen

Borken der Immergrünen Magnolie
Borken der Immergrünen Magnolie

Briefmarkensymbol

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss