Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Die Lambertshasel ist der eigentliche Lieferant der bei uns im Handel erhältlichen Haselnüsse. Nur ein verschwindend kleiner Teil stammt von der Gemeinen Hasel (Corylus avellana). Fast immer kommt die Lambertshasel als ein bis zu 4-5 Meter hoher Strauch vor, seltener als Baum. Wesentliche Unterscheidungsmerkmale zur Gemeinen Hasel stellen einerseits die etwas größere Frucht (1,5-2,5 cm) und andererseits die Farbe und Umfang des Fruchtmantels (rötlich, die gesamte Frucht umschließend) dar. Von der Lambertshasel gibt es sehr viele Sorten, bspw. solche wo die Blätter vollständig, teilweise oder gar nicht rotfarben sind.
Hinsichtlich der Blattformen ist die Lambertshasel sehr vielgestaltig. Mit den Blättern der Gemeinen Hasel stimmt sie jedoch in vielen Punkten oftmals überein. Das Blattende muss nicht immer zugespitzt sein, es kann sich auch nur spitz oder gar abgerundet zeigen. Der Blattrand ist unregelmäßig, stellenweise doppelt gesägt. Versehen sind die bis zu 12 cm langen Spreiten im Allgemeinen mit einer herzförmigen Basis und einem Stiel bis etwa 1,8 cm. Dem Umriß nach ist die Form der Spreite eiförmig bis rundlich oder verkehrt-eiförmig.
Die Blüten sind sehr früh, teilweise schon ab Februar und vor dem Laubaustrieb gegeben: Bis zu 10 cm langen männliche Kätzchen, weiblichen Blüten als kleinere Fruchtknoten. Wie bei der Gemeinen Haselnuss auch, setzt die Fruchtreife etwa im September ein, wobei ein Fruchtstand bis zu drei Früchte aufweisen kann. Der samtig behaarte, rotfarbene Fruchtmantel ist etwa doppelt so lang wie die Frucht selbst.
Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss