headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Korkenzieher-Weide
(Salix matsudana 'Tortuosa')

Korkenzieher-Weide
Korkenzieher-Weide im August

Weiden, aus der Ferne betrachtet, scheinen sich zunächst einer näheren Bestimmung zu entziehen, weil es gar zu viele Arten derer gibt und man sich so schnell auf einen brüchigen Holzweg befinden kann. Ausnahmsweise macht es einem die Korkenzieher-Weide aber relativ einfach.

Die eigentliche Weide Salix matsudana, die sog. „Peking-Weide” oder „Chinesische Weide”, kommt in den europäischen Breiten so gut wie gar nicht vor, lediglich in einigen Gebieten des Fernen Osten, etwa Nord-China, Mandschurei, Korea und Ost-Sibirien. Hingegen ist die von ihr abstammende Sorte 'Tortuosa' in unseren Breiten sehr häufig anzutreffen, auch wild wachsend. 'Tortuosa' ist eine schnell wachsende Weidensorte und auch in der Lage, sich unter geeigneten Bedingungen vegetativ zu vermehren.

Das am Spross wechselständig angeordnete und bis zu etwa 8 cm lange Blatt einer Korkenzieher-Weide ist der Schrecken für jede Aufnahme in ein Herbarium: Es ist stets gewunden und erinnert dem Aussehen nach an einen Korkenzieher, vor allem hinsichtlich des Blattstiels. Darüber hinaus sind auch die Zweige geschwungen bzw. verdreht.

Blätter der Korkenzieher-Weide an einem Spross
Blätter der Korkenzieher-Weide an einem Spross

Der Blattrand ist ziemlich regelmäßig gesägt, die Basis abgerundet bis keilförmig und das Spreitenende nach oben hin zugespitzt. Die Grundform ist im Allgemeinen länglich, tws. eiförmig und somit auch lanzettlich bis schmal-lanzettlich. Oberseits ist das Blatt tiefgrün, unterseits heller, in bläulich weißes Grün übergehend.

Korkenzieher-Weide: Blattober- u. Unterseiten
Blätter der Korkenzieher-Weide: li. Oberseite, Mitte u. re. Unterseite

Die eingeschlechtlich und zweihäusig veranlagte Korkenzieher-Weide zeigt ab etwa März/April ihre anfänglich grünfarbenen Blüten als 1,5-2,5 cm lange Kätzchen. Im blühenden Zustand sodann haben die Blüten einen silberweißen bis gelblichen Farbton. Im Zeitraum um den Juni sind die für die Weiden typischen Kapsel-Früchte reif. Es haben die Samen (bei geöffneter Kapsel) hierbei eine nbei Weiden typischen „Haarschopf”, um sich fliegend besser verbreiten zu können.

Korkenzieher-Weide: Blüten weiblich
Weibliche Kätzchen Ende März

Das „gewunden-verdrehte” Element setzt sich tws. in dem Muster der längsrissigen, grau-braunen Borke fort.

Borke der Korkenzieher-Weide
Borke einer mehrstämmigen Korkenzieher-Weide

Wenn die Korkenzieher-Weide im Winter keine Blätter besitzt, kommt die Korkenzieherform ihrer Äste und Zweige besonders schön zum Vorschein.

Korkenzieher-Weide im Winter
Mehrstämmige Korkenzieher-Weide im Winter (Bildmitte)

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss