headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Hopfenbuche
(Ostrya carpinifolia)

Andere Bezeichnungen: Europäische Hopfenbuche, Gemeine Hopfenbuche

Hopfenbuche, Habitus
Hopfenbuche im September in einem Park

Im Frühherbst 2021 schlich ich im Park um ein Bäumchen herum, das meine Aufmerksamkeit erregt hatte: An jedem Tag nämlich dachte ich, der Blätter und Krone nach von der Weite besehen, „Hainbuche” und stets weitergetrottet. Jetzt aber irritierten mich die braunfarbenen Früchte, die mir das Bäumchen zeigte.
Eine junge Frau spielt ein paar Meter weiter mit ihrem kleinen Sohn Federball, sie kommt auf mich zu. „Kann ich helfen? Sie interessieren sich sicher für den Baum..”. Gar freudig nehme ich die Frage an, es gehe schließlich nur um die Kleinigkeit zu wissen, um was für einen Baum es sich hier handele. „Kein Problem” entgegenet die junge Frau – selbst an Bäumen interessiert, zückt ihr Smartphone und erzählt etwas von einer Baumbestimmungs-App. Ich reiche ihr eines meiner Baumblätter als Futter für die App... Innerlich muss ich grinsen, denn es kommt die erwartete App-Meldung: Hainbuche.
Aber genau das konnte das Bäumchen wegen seiner anders aussehenden Früchte nicht sein, auch wenn die Blätter sehr stark eine Hainbuche vermuten lassen.
Wir verabschieden uns und bedauern, dass die App ausnahmsweise keine Alternativen nennt, wenn Zweifel angebracht sein könnten.
Vielleicht treffe ich die junge Frau im kommenden Jahr wieder im Park, möglicherweise beim Spielen mit ihrem Sohn an der gleichen Stelle. Dann werde ich ihr mitteilen, dass wir vor einer Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) stehen – und nicht vor einer Hainbuche (Carpinus betulus).

Die Hopfenbuche wächst bis auf etwa 20 Meter Höhe, versehen mit einem aufrechten Wuchs und einer im Allgemeinen kegelförmigen bis kugeligen Krone.

Hopfenbuche: Blattober- und Unterseiten
Hopfenbuche: li. Blattoberseite, re. Blattunterseite

Das wechselständig und zusätzlich zweizeilig angeordnete Blatt der Hopfenbuche ist leicht wellig, am Rand unregelmäßig scharf, überwiegend doppelt gesägt. An einigen Zähnen ist eine Granenspitze zu beobachten. Die Spreite ist im Allgemeinen eiformig, versehen mit einer herzförmig bis abgerundet oder breit-keilförmigen Basis und einem spitzen, zuweilen zugespitzten Ende. Zu beobachten sind bei der bis zu 12 cm langen Spreite stets 11-15 Aderpaare, tws. mit Verzweigungen, wobei die unteren Paare von der Mittelader ab leicht gebogen sind. Der Blattstiel hat eine Länge zwischen 0,4 bis 1,2 cm .

Hopfenbuche: Blatt gewellt
Hopfenbuche: leicht zur vertikalen Achse gewölbtes Blatt

Die männlichen Kätzchen, bis 12 cm lang, sind bereits im Vorjahr angelegt bzw. zu beobachten und blühen etwa ab April bis Mai des kommenden Jahres an dem einhäusig veranlagten Baum. Über Fremd- u. Windbestäubung entwickeln sich zur Reife hin, sodann im September, 5-6 cm lange Fruchtstände. Es sind dies bis zu 6 cm lange zapfenähnliche Stände, die jeweils eine bis 0,8 cm lange Nuss, umgeben von einer hellbraunen Hülle, tragen.

Hopfenbuche: Fruchtstände
Fruchtstände der Hopfenbuche Ende September

Hopfenbuche: Früchte mit offenem Mantel
Hopfenbuche: Fruchtstände (re. mit sichtbarer Nuss)

Einerseits erinnern die (anfänglich grünen unreifen) Früchte in Etwa an die weiblichen Blütenstände des Echten Hopfen (Humulus lupulus), andererseits haben die Blätter eine große Ähnlichkeit zu den Blättern der Hainbuche. Aus diesen beiden Phänomenen leitet sich der Name „Hopfen-Buche” ab.

Die Hopfenbuche hat nichts gemein mit der Familie der Buchengewächse (Fagaceae), etwa der Rot-Buche. Sie gehört zur Familie der Birkengewächse (Betulaceae), etwa der Hainbuche oder der Haselnuss. Die Gattung Ostrya schließlich beschreibt hainbuchenähnliche Bäume oder Sträucher, deren Nüsse in einer pergamentartigen Hülle enthalten sind.

Die gräuliche Borke der Hopfenbuche wird sehr früh rissig und abblätternd; es ist dieses mögliche „Abreißen kleinerer Borkenstücke” geradezu ein markantes Merkmal für die Hopfenbuche.

Hopfenbuche: Borken
Borken der Hopfenbuche

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss