headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Felsen-Ahorn
(Acer monspessulanum)

Andere Bezeichnungen: Burgen-Ahorn, Französischer Ahorn

Felsen-Ahorn
Felsen-Ahorn im Juli

Beheimatet ist der Felsen-Ahorn, von Frankreich ausgehend, über nahezu den gesamten nördlichen Mittelmeerraum bis nach Vorder-Asien hinein. Beliebt war der Felsen-Ahorn in den Burggärten an Rhein, Mosel und Main, weshalb er auch als „Burgen”-Ahorn bezeichnet wird, also unweit von „Felsen" sozusagen. Er liebt warme Laubmischwälder und sonnig-trockene Plätzchen an Felsen; er ist geradezu ein Spezialist, auch steinige Hänge mit seinen flachen Wurzeln schnell zu stabilisieren. Darüber hinaus ist er in Parkanlagen und Gärten, oftmals auch als Heckenform, anzutreffen. Der Felsen-Ahorn erreicht als Baum in aller Regel eine maximale Höhe von 10 Meter und besitzt ein sparriges Astwerk, welches zuweilen bis an den Boden gelangt. Auch als Strauch ist der Felsen-Ahorn anzutreffen.

Junger Felsen-Ahorn im Oktober
Junger Felsen-Ahorn im Oktober

Die gegenständig angeordneten Blätter zeichnen sich der Form nach durch drei mehr oder weniger gleichgroße Lappen aus, wobei der Winkel zwischen Mittel- und Seitenlappen meistens stumpf bis nahezu rechtwinklig ausfällt. Der Blattrand ist ganzrandig, die Lappenspitzen sind stumpf bis abgerundet und die Basis schwach herzförmig. Die kahle Blattoberseite ist wesentlich dunkler als die Blattunterseite. Gelegentlich finden sich Achselbärtchen zwischen den Seitenadern an der Basis.

Felsen-Ahorn: Blattwerk
Felsen-Ahorn: Blattwerk

Bei den Blattmaßen liebt der Felsen-Ahorn, abhängig auch von den Standortbedingungen, das Spielen: Bis 9,5 cm kann die Spreitenbreite, bis 6 cm die Spreitenlänge betragen. Im Allgemeinen geht die Blattstiellänge nicht über 5 cm hinaus, kann aber auch mal mit bis zu 8 cm anzutreffen sein. Der Blattstiel führt keinen Milchsaft.

Felsen-Ahorn: Blattober- und Unterseiten
Oben Blattoberseiten, unten Blattunterseiten der Blätter von einem Felsen-Ahorn

Die für einen Ahorn typischen Spaltfrüchte treten geflügelt stets paarig auf und erreichen eine Länge bis etwa 2,5 cm; hierbei stehen die Flügel nahezu parallel zueinander oder überdecken sich sogar.

Früchte von einem Felsen-Ahorn
Felsen-Ahorn: reifende Früchte im Mai (li.) und überreife Früchte im Oktober (Mitte u. re.)

Borke und Astewerk von einem Felsen-Ahorn
Felsen-Ahorn: älterer Baum (li.), jüngerer Baum (Mitte) mit sparrigem Astwerk (re.)

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss