headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Feld-Ahorn
(Acer campestre)

Andere Bezeichnungen: Maßholder

Feld-Ahorn
Ein prächtiger Feld-Ahorn auf dem Friedhof von Otzberg-Lengfeld (Hessen), August 2021

Der Feld-Ahorn ist, wie einige andere Ahornarten auch, unser ständig wiederkehrender Begleiter auf Straßen, Parkanlagen und freien Fluren bzw. Waldrändern. Seine Krone ist eiförmig bis kugelig, zuweilen auch breit kegelförmig. Als Baum kann der Feld-Ahorn eine Höhe bis etwa 20 Meter erreichen. Der Feld-Ahorn liebt auch gerne Hecken und Gebüsche in seiner Umgebung und wächst dann dort ebenso als dichter Strauch. Gerade an diesen Standorten sind sodann die eher kleinen Blätter des Feld-Ahorns zu beobachten.

Junge Feld-Ahorne
Junge Feld-Ahorne als Straßenbäume

Unter den geläufigen Ahornarten ist der Feld-Ahorn hinsichtlich seiner Blätter daran zu erkennen, als dass diese einerseits ganzrandig, andererseits mit in der Regel 5 (seltener 3) Lappen versehen sind, wobei der Mittellappen – manchmal kaum merklich – stets zwei kleinere Nebenlappen führt. Mit anderen Worten:

Fünf Lappen, ganzrandig und in der Mitte eine „Rakete”.

Der Feld-Ahorn ist in unterschiedlichen Kulturformen anzutreffen, weswegen es bei ihm „das” idealtypische Blatt ganz offensichtlich nicht gibt. Die Blattstellung ist gegenständig.

Blätter von Feld-Ahornen
Blätter von Feld-Ahornen

Zuweilen drängt sich einem der Eindruck auf, dass die Blätter des Feld-Ahorns zu denen seiner Gattungsgenossen, etwa dem Berg- oder dem Spitz-Ahorn, vergleichsweise klein ausfallen. Daran ist was dran: Die Länge wie nahezu auch die Breite einer Spreite beträgt etwa 3-10 cm. Zum Vergleich: Berg-Ahorn 8-16 cm und Spitz-Ahorn 10-20 cm. Der Blattstiel ist etwa 1-5 cm lang und – das unterscheidet ihn von vielen anderen Ahornarten – führt Milchsaft in sich; oberseits ist der Stiel oftmals rötlich gefärbt. Auf der Oberseite ist das Blatt dunkler als auf der Unterseite; bei Letzterer kann anfänglich eine weiche Behaarung vorzufinden sein, auf jeden Fall dauerhaft Achselbärtchen.

Unterseiten der Blätter von Feld-Ahornen
Unterseiten der Blätter von Feld-Ahornen

Die Blütezeit des Feld-Ahorn liegt im April/Mai, etwa zeitgleich mit dem Laubaustrieb. Hinsichtlich seiner Blüten hält sich der Feld-Ahorn im Outfit vornehm zurück: kleinere grün-gelblich aufrechte Rispen. Die Blüten des einhäusig veranlagten Feld-Ahorn sind männlich, weiblich oder zwittrig und können zu 5-20 zusammen in einem Blütenstand auftreten. Im Allgemeinen sind (bei einer zwittrigen Blüte) 8 Staubblätter vorzufinden, abgehend am Rande des innenliegenden Diskus und zwei Fruchtblätter.

Feld-Ahorn: Blüten
Feld-Ahorn: Blütenstand (li.), zwittrige Blüten (re.)

Als Spalt-Früchte besitzt der Feld-Ahorn zwei in nahezu einer Linie liegende Flügelfrüchte mit jeweils einem Nüsschen. Die beiden jeweils 2,5 cm bis 3 cm langen „Flügel” sorgen dafür, dass beim Abfall der Frucht sich diese wie Hubschrauberrotoren drehen und dadurch eine längere Flugweite erreichen. Ab etwa September sind die Früchte reif und die Flügel erhalten eine leicht rotfarbene Tönung.

Früchte des Feld-Ahorns
Früchte des Feldahorns

Die Rinde junger Feld-Ahorne ist glatt und grau-braun. Bei deren Aussehen älterer Feld-Ahorne gibt es offensichtlich größere Unterschiede:

Borken älterer Feld-Ahorne
Borken am Stamm älterer Feld-Ahorne

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss