headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Eschen-Ahorn
(Acer negundo ssp. negundo)

Eschen-Ahorn
Eschen-Ahorn auf einem Supermarkt-Gelände im September

Der oftmals auch mehrstämmig anzutreffende Eschen-Ahorn erreicht eine Höhe bis etwa 20 Meter und besitzt eine breite Krone die stellenweise an eine Trichterform erinnert. Die Bezeichnung Eschen-Ahorn mag auf sein zusammengesetztes Laubblatt zurückzuführen sein. Gleich einer Esche ist das Blatt unpaarig gefiedert, andererseits hat der Baum die typischen Früchte eines Ahorns, nämlich zwei im spitzen bis rechten Winkel zueinanderstehende geflügelte Nüsse.
Der in Teilen der USA und Mittelamerika weit verbreitete Baum ist gegen Luftverschmutzung relativ unempfindlich und anzutreffen im Europäischen (eingeführt um 1688) in gelegentlich verwilderter Form, häufiger aber als Park- und Straßenbaum. Hinsichtlich der Standortqualitäten ist der Eschen-Ahorn sehr genügsam: Je feuchter der Boden, desto besser, aber auch mit trockeneren Böden kommt der Baum gut zurecht.

Junge Eschen-Ahorne
Junge Eschen-Ahorne im August

Das unpaarig gefiederte Blatt kann 3 bis 7 eiförmige Blättchen besitzen, wobei das Endblättchen – fast immer größer als die übrigen Blättchen – oftmals in 3-gelappter Form erscheint. Im Gegensatz zu den anderen Pärchen sitzt das letzte Pärchen vor dem Endblättchen an der Blattspindel nahezu auf. Die Länge der Blättchen beträgt 5-10 cm. Der Blattrand ist grob unregelmäßig, stellenweise doppelt gesägt und die Spreitenspitze eines Blättchen ist zugespitzt. Die Spreitenbasen der Blättchen treten in variabler Form auf: abgerundet, keil- oder herzförmig. Am Spross sind die Fiederblätter gegenständig angeordnet.

Blattober- und Unterseite von einem Eschen-Ahorn
Eschen-Ahorn: Oberseite (li.) und Unterseite (re.) eines Fiederblattes

Der zweihäusige Eschen-Ahorn hat männliche Blüten die sehr lang gestielt sind und in Büscheln auftreten bzw. weibliche Blüten, die gleich hängender Trauben in Erscheinung treten. Die Blüte setzt überwiegend noch vor dem Laubaustrieb ein, also etwa im März und Anfang April.

Eschen-Ahorn: männliche Blüten
Eschen-Ahorn (Anfang April): li. Büschel männlicher Blüten, re. Antheren eines einzelnen Staubblattes

Eschen-Ahorn: weibliche Blüten
Blütenstände eine weiblichen Eschen-Ahorns zum Aprilbeginn

Blüehender weiblicher Eschen-Ahorn im April
Mehrstämmiger weiblicher Eschen-Ahorn im April: blühend und noch die (hellbraunen) Früchte des Vorjahres tragend

Etwa im September gelangen die Früchte zur Reife. Es sind dies je zwei in V-Form zueinanderstehende, geflügelte Nüsse. Ein Flügel kann bis etwa 3,5 cm lang werden. Die Früchte verbleiben oftmals über den Winter hinaus am Baum. und so lassen sich noch im Folgejahr bei der Blüte die Früchte des Vorjahres beobachten.

Früchte am Eschen-Ahorn
Früchte am Eschen-Ahorn: li. im August, re. im September

Die anfänglich graubraune glatte Rinde wird bei älteren Bäumen in einem grau-bräunlichen Farbton deutlich längsrissig.

Eschen-Ahorn: Borken
Borke der Eschen-Ahorne: Jüngerer Baum (li) u. ältere Bäume (Mitte u. re.)

Die Unterart californicum (Kalifornischer Eschen-Ahorn) zeigt filzig behaarte junge Zweige, ebenso filziige Blattsiele und es sind die Blättchen oberseits wie überwiegend auch unterseits mit Härchen versehen.


Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss