headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Westlicher Erdbeerbaum
(Arbutus unedo)

Westlicher Erdbeerbaum
Westlicher Erdbeerbaum in einer städtischen Parkanlage, Dezember

Vereinzelt ist bei uns in Deutschland der immergrüne Westliche Erdbeerbaum in Parkanlagen anzutreffen. Er kommt überwiegend als ein Großstrauch mit 3-5 m Höhe, gelegentlich auch als ein kleiner Baum bis etwa 12 m Höhe vor. Seine natürliche Verbreitung liegt im westlichen Mittelmeergebiet und in Kleinasien (= asiat. Teil der Türkei bis in den Kaukasus hinein). In Nordwest-Europa, Frankreich bis nach Irland hoch, erfährt der Westliche Erdbeerbaum als Ziergehölz eine große Beliebtheit.
Ob seiner Art macht der Westliche Erdbeerbaum kein Geheimnis und lässt sich daher schnell dingfgest machen: Über nahezu das ganze Jahr hinweg hängen reifende Früchte am Baum, zuerst grünlich, später gelb bis rot; sie erinnern entfernt an Erdbeeren und stellen daher einen richtigen Hingucker dar. Und wer gerne blühende Gehölze ab November erleben möchte, liegt bei dem Westlichen Erdbeerbaum genau richtig.

Die zwischen 5 bis 10 cm langen Blätter sind wechselständig angeordnet und treten an den Triebenden nahezu büschelig auf. Sie fühlen sich ledrig an, sind oberseits tws. glänzend grün, unterseits heller sowie beidseitig kahl. Der Spreitenrand tritt überwiegend gesägt auf und die eng anliegenden Zähne zeigen grob in Richtung Blattende. Ihrer Form nach sind die Blätter länglich-elliptisch. Diesjährige Triebe können anfänglich leicht behaart sein.

Westlicher Erdbeerbaum: Blattober- u. Unterseiten
Westlicher Erdbeerbaum: Blattoberseiten (li.), Blattunterseiten (re.)

westlicher Erdbeerbaum: Junge Triebe
Blätter des Westlichen Erdbeerbaums: Sägung oberseits (li.) u. Sägung unterseits betrachtet (Mitte), Mittelader an der Basis unterseits (re.)

westlicher Erdbeerbaum: Blattdetails
Westlicher Erdbeerbaum im Mai: diesjährige Blätter (hell), ältere Blätter (dunkel)

Neben den grünen, noch reifenden Früchten die sich im Vorjahr entwickelt haben, zeigt der Westliche Erdbeerbaum um den August herum mit rötlich-farbenen Blütenknospen den Start in die Blühsaison an. Showtime ist im November: in rispigen Ständen zeigen sich zahlreiche cremeweiße bis leicht rosa gefärbte, zwittrige Blüten. Die Blütenkrone besitzt eine Glockenform und ist an ihrer Öffnung innerseits fein bewimpert. In die „Glocke” geschaut, lässt sich das größere, etwa 7 mm lange Fruchtblatt erkennen, umringt von Staubblättern, deren Grund weißfarben pelzig behaart ist. Unter der Vergrößerung zeigen die Staubbeutel zwei „Anhängsel”. Die Blütenkrone ist ±8 mm lang.

Westlicher Erdbeerbaum: Blütenknospen u. Blütenstände
Westlicher Erdbeerbaum: Blütenknospen im August (li.), Blütenstände im November (Mitte) und Dezember (re.)

Westlicher Erdbeerbaum: Blütendetails
Westlicher Erdbeerbaum: Blütenquerschnitt (li.), Staubblatt (Mitte), Fruchtblatt, Blütenstiel mit Kelchblättern (re.)

Die Beerenfrüchte aus den Blüten des vergangenen November sind erst grün und färben sich zur Reife hin, etwa ab September, rot. Ihrer Gestalt nach rundlich, haben die Früchte im Regelfall einen Durchmesser zwischen etwa 1,3 cm bis 2 cm, gelegentlich auch noch länger. Der Fruchtmantel besitzt eine leuchtend rote, warzige Oberfläche; die Früchte erinnern daher an Erdbeeren. Die Fruchtkerne (Samen) sind etwa 3 mm lang oder darüber hinaus. Naschen ist erlaubt, allerdings ist der Geschmack eher fad-säuerlich, also nichts für Erdbeerverwöhnte. Es beschreibt dies sehr gut die Artbezeichnung unedo: „Ich esse nur eine”.

Westlicher Erdbeerbaum: Früchte
Westlicher Erdbeerbaum: Reifende Früchte im Mai (li.), reife Früchte im September (Mitte) und Oktober (re.)

Westlicher Erdbeerbaum: Fruchtdetails
Westlicher Erdbeerbaum: Reife Frucht (li.), Fruchtquerschnitt (Mitte), Samen (re.)

Die zunächst rötlich-braune Borke des Westlichen Erdbeerbaums ist auffallend schuppig und löst sich in überwiegend schmalen Längsstreifen ab. Im Alter gewinnt die weiterhin schuppige Borke eine grau-bräunliche Farbe.

Westlicher Erdbeerbaum: Borken
Westlicher Erdbeerbaum: Borken

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss