headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Edelkastanie
(Castanea sativa)

Andere Bezeichnungen: Esskastanie, Marone

Edelkastanie
Edelkastanie im August

Die Edelkastanie büchst mit ihrer Gattung Castanea aus dem Reigen zahlreicher anderer Kastanien aus, die allesamt überwiegend der Gattung Aesculus angehören. Am deutlichsten wird der Unterschied in der Blattform: Offensichtlich alle Kastanien-Bäume der Gattung Aesculus besitzen ein zusammengesetztes Laubblatt, in der Regel gefingert; die Edelkastanie besitzt lediglich ein einfaches Laubblatt. Ein wohl weiterer Unterschied: Die „Kastanien” der Edelkastanie (Maronen) sind essbar, was für die Kastanien der Gattung Aesculus in aller Regel nicht gilt.

In Deutschland ist der Baum abseits von Parkanlagen oder Alleen oftmals auch auf „freier Flur” anzutreffen, als Solitär auf Feldern oder an lichten Waldrändern mit Laubhölzern. Der Baum mit einem überwiegend gedrungenen Stamm und seiner weit ausladenden, nach oben hin gewölbten Krone, kann eine Höhe bis zu 30 Meter erreichen.

Die mit einem bis zu 2,5 cm langen Blattstiel versehenen, wechselständig angeordneten Blätter, sind (mindestens im oberen 2/3) grannig gezähnt und die Länge ihrer länglich bis schmal verkehrt-eiförmigen Spreite kann bis zu 25 cm betragen. Das Blattende ist spitz, die Basis keilförmig, zuweilen auch gestutzt oder schwach herzförmig. Die Blätter mit ihrer oberseits tiefgrün glänzenden Oberfläche, unterseits heller, fühlen sich zuweilen etwas lederig-derb an. Jede Seitenader endet an einer Zahnspitze.

Blätter der Edelkastanie
Blatt der Edelkastanie: li. Oberseite, re. Unterseite

Blätter der Edelkastanie
Blätter der Edelkastanie

Die Blütezeit der einhäusig veranlagten Edelkastanie liegt im Zeitraum Juni/Juli. Es verteilen sich die weiblichen und männlichen Blüten auf einem Baum (= Einhäusigkeit). In der Blütezeit sind vor allem die männlichen Blütenstände weithin sichtbar: bis zu 20 cm weißfarben lange Kätzchen, deren Einzelblüten 8-12 deutlich sichtbare Staubblätter aufweisen. Die eher unscheinbar weiblichen Blüten treten einzeln oder zu 2-3 (als Teilblütenstände) an der Basis eines männlichen Blütenstandes auf. Ihre Einzelgröße liegt bei ca. 0,9 cm Länge und es sind 4-8 grün-weissliche Griffel zu beobachten; deren Bestäubung erfolgt im Allgemeinen über Käfer.

Blühende Edelkastanien
Blüten der Edelkastanie, Mitte Juni

Blühende Edelkastanie
Blühende Edelkastanien im Juni

Als Früchte entwickeln sich stets 2-3 Nüsse, die sog. Maronen, die in einem auffällig stachelig-wuselig, grün-gelben Fruchtmantel eingebettet sind. Etwa im Oktober, wenn sich der Fruchtmantel gelb-braun gefärbt hat, öffnet dieser sich und entlässt die essbaren Nüsse in's Freie; zuweilen fallen die Früchte auch un- oder nur halbgeöffnet zu Boden.

Unreife Früchte Edelkastanie
Im August noch unreife Früchte der Edelkastanie (li. Früchte an der Basis eines verwelkten männlichen Blütenstandes)

Noch nicht sehr alte Stämme oder Hauptäste sind zunächst mit einer graufarbenen Glattrinde versehen. Am Stamm älterer Edelkastanien ist die grau-braune Borke später deutlich längsrissig und oftmals mit einem Drehwuchs versehen.

Borke der Edelkastanie
Rinde einer Edelkastanie (li.), furchige Rinde am Stamm u. Glattrinde an einem Hauptast (re.)

Von der Esskastanie gibt es sehr viele Sorten. Gelegentlich lässt sich in Gärten oder Parkanlagen die Sorte Castanea sativa 'Albomarginata’ entdecken. Ihre Blätter sind großflächig gelb- bis weißfarben gesprengselt. (Siehe auch Trees and Shrubs online.) Die Stacheln des Fruchtmantels weisen ein gelb-weißliches Aussehen auf.

Edelkastanie 'Albomarginata'
Castanea sativa 'Albomarginata’

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss