headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Chilenische Araukarie
(Araucaria araucana)

Andere Bezeichnungen: Chiletanne, Andentanne, Affenbaum

Chilenische Araukarie
Eine Gruppe Chilenischer Araukarien im Arboretum Main-Taunus bei Frankfurt am Main, Mai 2023: Weibliches Exemplar li. und männl. Exemplare re.

Die Chilenische Araukarie ist ein immergrüner Baum mit einer kegelförmigen, zuweilen auch säulenförmigen Krone. Er stammt aus den chilenischen bzw. argentinischen Anden und ist in unseren Breiten oft als Park- oder Gartenbaum anzutreffen. In Südamerika kann der Baum eine Höhe bis 50 Meter erreichen, in Europa sind es etwa 25 Meter. Der Name araucana lässt sich zurückführen auf die chilenische Provinz Aurauco. Indios dort verehren den Baum als heilig.

Die nahezu dreieckigen Blätter sind stechend scharf und sehr steif, können bis 5 cm lang und 3 cm breit werden. Spiralig bedecken sie den gesamten Spross und können ein Alter zwischen 10 und 15 Jahren erreichen. Sie fallen nicht einzeln, sondern am Schluss gemeinsam mit dem absterbenden Spross/Zweig ab.

Blattwerk der Chilenischen Araukarie
Blattwerk der Chilenischen Araukarie

Chilenische Araukarie: Absterbende Blätter, zusammen mit dem Zweig
Chilenische Araukarie: absterbende Blätter, zusammen mit dem Zweig

Die Blüten sind eingeschlechtig und im Allgemeinen zweihäusig verteilt. Die weiblichen Blüten sitzen am Ende der Triebe, meistens im mittleren bis oberen Bereich der Krone und besitzen eine grünfarben kugelige Gestalt. Als unübersehbare Zapfen treten die männlichen Blüten auf; zunächst gelbgrün aufrecht und später im Verblühen, noch lange hängend, hellbraun (siehe auch Eingangsbild oben).

Chilenische Araukarie
Chilenische Araukarie ♂ mit (verblühten) Blüten im August

Als Früchte bildet die Chilenische Araukarie kugelförmige Zapfen aus, die einen Durchmesser bis zu etwa 20 cm haben können; deren 3-5 cm langen fett- und eiweißreichen Samen sind essbar. Reif sind die Zapfen erst im zweiten Jahr. Sie zerfallen (wie bei einer Tanne) noch am Baum, so dass im Allgemeinen nur deren Spindel zurückbleibt.

Borken Chilenischer Araukarien
Borken Chilenischer Araukarien

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss