headline.baumwelten.net


Home | Baumliste | Erklärendes | Links
Bäume in Darmstadt

Mandschurischer Ahorn
(Acer mandshuricum)

Junger Mandschurischer Ahorn im September
Junger Mandschurischer Ahorn mit Herbstfärbung Ende September in einem Stadtpark

Nur selten ist der in der Mandschurei und Korea verbreitete Mandschurische Ahorn in den deutschen Gegenden als Ziergehölz anzutreffen. Er kommt als ein kleiner Baum bis ca. 10 Meter Höhe oder als Strauch vor und besticht durch seine rotfarbene Herbstfärbung.

Seine gegenständig angeordneten Blätter sind unverwechselbar markant: 3-zählig mit schmal-elliptischen oder schmal-eiförmigen wie gesägten Blättchen an einem langen roten Blattstiel. Die Gesamtlänge des Blattes kann bis ca. 19 cm betragen. Das Endblättchen ist nur sehr kurz gestielt, während die beiden anderen Blättchen nahezu sitzend in Erscheinung treten. Unterseits sind die dort grau- bis blaugrünen Blättchen, von einer feinen Behaarung an der Mittelader abgesehen, kahl. Oberseits sind die Blättchen grün wie ebenso kahl.

Blatt des Mandschurischen Ahorns
Mandschurischer Ahorn: Blattoberseiten (o.), Blattunterseiten (u.)

Mandschurischer Ahorn: Blattdetails
Mandschurischer Ahorn: Blattober- u. Unterseite (li.), eine Blattlänge (Mitte), Behaarung der Mittelader unterseits (re.)

Mandschurischer Ahorn: Jungtrieb u. Blattwerk
Mandschurischer Ahorn: Jungtrieb (li.), Blattwerk (re.)

Die etwa ab August beobachtbaren und für einen Ahorn typischen Spaltfrüchte fallen sehr vielgestaltig aus. Mit einer Gesamtlänge von 3-3,5 cm ist der Winkel zwischen den Flügeln stumpf bis rechtwinklig oder spitz, zuweilen derart, dass die Flügel nahezu eine Parallelstellung einnehmen.

Mandschurischer Ahorn: Früchte
Mandschurischer Ahorn: nahezu reife Früchte im August

Zurück zur Baumliste


Home | Impressum | Datenschutzerklärung | Haftungsausschluss