Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Bäume in Darmstadt
Darmstadt besitzt eine erfrischend große Vielfalt an heimischen und exotischen Gehölzen, also Sträuchern und Bäume. Für solche Entdeckungen bieten sich bspw. die Rudolf-Mueller-Anlage, der Herrngarten, die Albert-Schweitzer-Anlage, der Park Rosenhöhe oder der Campus Lichtwiese der Universität an – um nur eine kleine Auswahl öffentlich zugänglicher Plätze zu nennen. Bemerkenswerte Gehölze lassen sich aber auch an Straßen oder in mehr verborgenen Stadtwinkeln entdecken.
Nur in wenigen Fällen ist ein Baum vor Ort namentlich ausgewiesen, so dass unmittelbar ersichtlich ist, welche Gehölzart sich hier zeigt. Schon sehr viel häufiger sind Gehölze, überwiegend ältere Bäume, lediglich mit einer Nummer versehen – vergeben über das Baumkataster der Stadt Darmstadt oder über andere Baumkataster wie bspw. die der Park- u. Friedhofsverwaltungen oder Hochschulen.
Die vorliegende Sammlung Darmstädter Bäume beinhaltet stets den wissenschaftlichen Artnamen, die deutsche Bezeichnung, den Standort über die GPS-Koordinaten und – wenn am Baum vorhanden – die Katasternummer. Besitzt ein Baum vor Ort keine Nummer, wird ihm im Verzeichnis die Nummer 0000 zugeordnet.
Bäume die nicht mehr existieren, bspw. weil sie gestorben oder entfernt worden sind, besitzen hinter ihrer Baumnummer ein Kreuz (†), bspw. 56 † oder 0000 †. So bleiben diese Bäume auch weiterhin als Bild in Erinnerung.
Es sind übrigens auch sehr junge und weniger bekannte Bäume aufgeführt, wo ich mit Spass und Freude beobachte, wie etwa das Grünflächenamt Darmstadt auf seinen Parkanlagen gerne mit neuen Arten oder Kultivaren experimentiert.
Die Sammlung Darmstädter Bäume, gleichwohl stets aktualisiert, bleibt natürlich sehr unvollständig.
Selbstverständlich nehme ich zusätzlich (und mit Dank!) weitere bemerkenswerte Darmstädter Bäume auf, die mir empfohlen werden. Auch Fehlermeldungen hinsichtlich einer Baumbestimmung bin ich aufgeschlossen – Irrtümer sind niemals ausgeschlossen... (Kontakt).
Es besteht die Möglichkeit, sich über
einen schnellem Überblick in nach Baumnummer geordneten Bildern zu verschaffen. Alternativ steht ein
zur Verfügung, welches nach Baum-Art, umgangssprachlicher Beschreibung und Baumnummer sortiert werden kann.
Aufstellung Darmstädter Bäume, aufsteigend nach Baumnummer, mit den folgenden Angaben:
Baumnummer (stets ohne ggf. führende Nullen; 0000 = „ohne Nummer“),
beschreibende Standortangabe,
Breiten- u. Längengrad des Standortes (Dezimalschreibweise),
Baum mit umgangssprachlicher und wissenschaftlicher Bezeichnung.
-
3 TU, Campus Lichtwiese, Südliches Ende der Eugen-Kogon-Str. [49.8638, 8.6802]
Österreichische Schwarz-Kiefer (Pinus nigra ssp. nigra)
-
4/106 Alter Friedhof, Nähe Südost-Ecke [49.8634, 8.6706]
Hänge-Buche (Fagus sylvatica 'Pendula')
-
5 Westlich der Höhe Eingang zum Vivarium [49.8663, 8.681]
Silber-Ahorn (Acer saccharinum)
-
6 Westlich der Höhe Eingang zum Vivarium [49.8662, 8.6808]
Grau-Pappel (Populus x canescens)
-
6A Heinrichstr. Ecke Schnampelweg [49.8673, 8.68]
Rot-Eiche (Quercus rubra)
Der benachbarte kleinere Baum Nr. 6B ist ebenfalls eine Rot-Eiche.
-
11 Westseite der oberen Eugen-Kogon-Str. [49.866, 8.6803]
Kirsch-Pflaume (Prunus cerasifera)
Es handelt sich hier um eine Sorte aus den „Blut-Pflaumen” (unter der originalen Kirsch-Pflaume).
-
12 Froschweg, Ostseite vom ehemaligen Schul- u. Trainingsbad [49.87134, 8.67315]
Rot-Ahorn (Acer rubrum)
-
15 Südwestecke Holzhofalle/Fritz-Bauer-Str. [49.8649, 8.6434]
Henrys Linde (Tilia henryana)
-
15 Dieburger Str. 259 (am Parkplatz Oberwaldhaus) [49.89081, 8.69824]
Douglasie, Gewöhnliche (Pseudotsuga menziesii subsp. menziesii)
An dem Standort stehen zwei Douglasien eng nebeneinander; die südlich stehende Douglasie ist mit der Nummer 15 versehen.
-
17 Südwestecke Holzhofalle/Fritz-Bauer-Str. [49.865, 8.6432]
Amerikanisches Gelbholz (Cladrastis kentukea)
-
17 Parkanlage am Hbf, südwestlich Nähe Goebelstr. [49.8712, 8.6328]
Kew Gardens Eiche (Quercus x kewensis)
-
18 Südwestecke Holzhofalle/Fritz-Bauer-Str. [49.865, 8.6433]
Wallonen-Eiche (Quercus macrolepis)
-
26 Platz der Deutschen Einheit am Hbf, Südspitze an der Goebelstr. [49.8713, 8.6327]
Französischer Ahorn (Acer monspessulanum)
In der unmittelbaren Umgebung des Gehölzes Nr. 26 befinden sich weitere Französische Ahorne.
-
26 Rudolf-Mueller-Anlage, mittig im Osten [49.8726, 8.6668]
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
Die Baumnummer ist rückseitig (nördlich) am Baum angebracht, vom Weg aus also nicht ersichtlich.
-
27 Südwestecke vom Darmstadtium am Schloßgraben [49.8738, 8.6569]
Atlas-Zeder (Cedrus atlantica)
Es befindet sich mit der Nr. 28 eine weitere Atlas-Zeder in direkter Nachbarschaft zur Nr. 27.
-
28 Rudolf-Mueller-Anlage, mittig im Osten [49.8726, 8.6667]
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
-
33 TU-Lichtwiese Ostseite, ggü. Geb. L5|04 [49.8623, 8.6776]
Silber-Weide (Salix alba)
-
34 Nähe Tennishalle, nordöstlich vom Großen Woog [49.8744, 8.6718]
Kultur-Apfel (Malus domestica)
-
36 Schlossgraben, Nordwestseite [49.8742, 8.6545]
Stiel-Eiche 'Fastigiata' (Quercus robur 'Fastigiata')
Es ist diese Stiel-Eiche ein Abkömmling der als „Nationalerbe Baum“ ausgezeichneten „Schönen Eiche“ bei Harreshausen (Ortsteil von 64832 Babenhausen in Hessen).
-
43 Vorplatz Hauptbahnhof (Ostseite) [49.872, 8.6325]
Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
-
46 Heinrichstrasse, Höhe Hausnr. 197 [49.868, 8.6724]
Japanischer Schnurbaum (Styphnolobium japonicum)
-
46 El-Lissitzky-Str., Höhe Hausnr. 7, TU Lichtwiese [49.8605, 8.677]
Mongolische Linde (Tilia mongolica)
-
49 Campus Marienhöhe, ca. 70 m nach dem Schulgebäude südwärts an der Ostseite der Straße Auf der Marienhöhe [49.8383, 8.6563]
Mandelbaum (Prunus dulcis)
-
49 Rudolf-Mueller-Anlage, Südostseite des Teiches [49.8723, 8.667]
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum var. distichum)
Im Sommer ist der Zugang zum Stammfuß etwas beschwerlich; hat man es aber geschafft, lassen sich dort hervorragend die Kniewurzeln der Sumpfzypresse bis in das anliegende Gewässer hinein bestaunen.
-
49 Wolfskehl'scher Garten, Westseite vom Spielplatz [49.8633, 8.6554]
Orient-Fichte (Picea orientalis)
-
51 Herrngarten Nordseite, Nähe Kinder- u. Jugendhaus [49.8799, 8.6522]
Silber-Linde (Tilia tomentosa 'Petiolaris')
-
51 Rudolf-Mueller-Anlage, Südseite des Teiches [49.8723, 8.6665]
Schwarz-Erle 'Imperialis' (Alnus glutinosa 'Imperialis')
-
52 Rudolf-Mueller-Anlage, Südwestecke des Teiches [49.8723, 8.6662]
Aufrechte Sumpfzypresse (Taxodium distichum var. impricatum)
-
53 TU-Lichtwiese gegenüber der TU-Kindertagesstätte Nordseite [49.8603, 8.6766]
Westliche Gelb-Kiefer (Pinus ponderosa subsp. ponderosa)
-
55 Bürgerpark, nordwestlich vom Maschienenteich [49.8897, 8.6686]
Winter-Linde (Tilia cordata)
-
58 Kapellplatz, nordöstliche Seite [49.8705, 8.6591]
Felsen-Kirsche, Stein-Weichsel (Prunus mahaleb)
-
91 Erbacher Str. Höhe Hausnummer 105 [49.8738, 8.6778]
Libanon-Zeder (Cedrus libani)
Ausgewiesen als ein Naturdenkmal in Hessen.
-
98 Rudolf-Mueller-Anlage, Südostseite Nähe Darmstr. [49.8719, 8.6669]
Grau-Pappel (Populus x canescens)
-
100 Bessunger Friedhof, Nordost-Ecke [49.858, 8.657]
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
-
103 TU Lichtwiese, südwestlich der Mensa [49.8611, 8.6791]
Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera)
-
120 Mathildenhöhe [49.876, 8.6663]
Gewöhnliche Eibe ♀ (Taxus baccata)
-
120 Herrngarten, Nordseite in der Nähe vom Aktivspielplatz [49.8794, 8.6517]
Japanische Sicheltanne (Cryptomeria japonica)
-
121 Herrngarten, Nordseite am Spielplatz [49.8795, 8.6513]
Echte Walnuss (Juglans regia)
-
132 Bürgerpark, westlich vom Maschinenteich [49.8893, 8.6684]
Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
-
134 Herrngarten, Nordseite am Spielplatz [49.8795, 8.6519]
Edel-Kastanie, Esskastanaie (Castanea sativa)
-
136 Rudolf-Mueller-Anlage, Westseite [49.872475, 8.663998]
Chinesische Flügelnuss (Pterocarya stenoptera)
-
145 Rudolf-Mueller-Anlage, Westseite [49.8725, 8.6648]
Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia)
-
154 Bürgerpark Nord, Nähe Spielplatz [49.8896, 8.6668]
Balsam-Pappel (Populus balsamifera)
-
174 Park Rosenhöhe, Südwest-Ecke [49.8757, 8.6743]
Rot-Buche 'Asplenifolia', Farnblättrige Rot-Buche (Fagus sylvatica 'Asplenifolia')
-
184 Albert-Schweitzer-Anlage, Westseite Nähe Holzhofallee [49.8654, 8.6424]
Spanische Eiche 'Waasland' (Quercus x hispanica 'Waasland')
-
188 Herrngarten, zwischen Lindenrondell/Bouleplatz und Prinz-Georg-Garten, [49.8788, 8.6527]
Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)
Der Trompetenbaum ist, nach Auskunft des Grünflächenamts Darmstadt, im Jahr 2005 gepflanzt worden.
-
189 Albert-Schweitzer-Anlage, Südseite [49.8656, 8.6425]
Colorado-Tanne (Abies concolor)
-
204 Rudolf-Mueller-Anlage, westliche Nordseite [49.8729, 8.6645]
Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
-
206 Albert-Schweitzer-Anlage, ca. 110 Meter südlich der Havelstr. [49.8666, 8.6421]
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
-
206 Herrngarten, Nähe Südseite des Lindenrondell/Bouleplatz [49.8786, 8.6521]
Ahornblättrige Platane (Platanus x hispanica)
-
215 Akaziengarten, Nähe Ostseite des achteckigen Rondells [49.861, 8.6364]
Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
-
222a Albert-Schweitzer-Anlage Westseite, südlich der Havelstr. [49.8672, 8.6416]
Dreizähniger Ahorn (Acer buergerianum var. buergerianum)
-
297 Herrngarten, westlich vom Lindenrondell/Bouleplatz [49.8789, 8.6512]
Krim-Linde (Tilia x euchlora)
-
301 Albert-Schweitzer-Anlage [49.8697, 8.6412]
Kornelkirsche (Cornus mas)
-
313 Albert-Schweitzer-Anlage [49.8698, 8.6409]
Berg-Ahorn 'Leopoldii' (Acer pseudoplatanus 'Leopoldii')
-
314 Albert-Schweitzer-Anlage [49.87, 8.6408]
Zapfennuss (Platycarya strobilacea)
-
319 Albert-Schweitzer-Anlage [49.8701, 8.6407]
Feld-Ulme (Ulmus minor)
-
340 Herrngarten, Westseite am See [49.8776, 8.6507]
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum var. distichum)
-
356 Herrngarten, Nordseite am Herrngartenteich [49.8783, 8.6513]
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia)
-
392 Herrngarten, Nordostecke vom Herrngartenteich [49.8781, 8.652]
Hänge-Esche (Fraxinus excelsior 'Pendula')
-
417 Mitte Herrngarten zur Ostseite hin [49.8778, 8.6531]
Japanische Blüten-Kirsche (Prunus serrulata)
-
421 Herrngarten, Ostseite am Herrngartenteich [49.8778, 8.652]
Südlicher Zürgelbaum (Celtis australis)
-
428 Herrngarten, Ostseite am Herrngartenteich [49.8777, 8.652]
Baum-Hasel (Corylus colurna)
-
449 Herrngarten, nahezu mittig [49.8775, 8.6532]
Hainbuche, Gewöhnliche (Carpinus betulus)
-
453 Herrngarten, südwestlich vom Prinz-Georg-Garten [49.8782, 8.6532]
Sumpf-Eiche (Quercus palustris)
-
454 Herrngarten, südwestlich vom Prinz-Georg-Garten [49.8782, 8.6534]
Guttaperchabaum (Eucommia ulmoides)
-
465a Herrngarten, Nordostseite an der TU [49.8778, 8.6539]
Blasenesche (Koelreuteria paniculata)
Die Blasenesche erweckt aus der Ferne den Eindruck, dass sie ein Solitär darstellt; tatsächlich handelt es aber um zwei Bäume (Nr. 465a und Nr. 465b).
-
495 Herrngarten, Nähe Spielplatz Süd-West [49.8756, 8.6524]
Ginkgo ♀ (Ginkgo biloba)
-
513 Herrngarten, ca. 200 m nordwestlich vom Herrngartencafe [49.8772, 8.652]
Stiel-Eiche (Qercus robur)
Es befindet sich am Grund der Eiche eine liegende Gedenktafel an den Schriftsteller Arnold Krieger.
-
555A Herrngarten am Ausgang zur Bismarckstr. [49.8764, 8.6517]
Pontische Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
Die Lorbeerkirsche ist sichtbar stets stark beschnitten bzw. verkürzt worden. Wohl auch deshalb besitzt der Baum nahezu keine Früchte (mehr).
-
557 Herrngarten, Nähe Spielplatz Süd-West [49.8762, 8.6521]
Ginkgo ♂ (Ginkgo biloba)
-
558 Herrngarten ggü. Spielplatz Süd-West [49.876, 8.6525]
Rote Rosskastanie (Aesculus x carnea)
-
572 Herrngarten Südseite [49.8762, 8.6534]
Berg-Ahorn 'Leopoldii' (Acer pseudoplatanus 'Leopoldii')
-
587 Gundolfstrasse, Endstück am Botanischen Garten zur Roßdörfer Str. hin [49.8686, 8.6779]
Kaukasische Zelkove (Zelkova carpinifolia)
-
588 Gundolfstrasse, Endstück am Botanischen Garten zur Roßdörfer Str. hin [49.8686, 8.6778]
Westlicher Zürgelbaum (Celtis occidentalis)
-
591 Gundolfstrasse, Seite zum Botanischen Garten [49.8687, 8.6777]
Japanischer Katsurabaum ♂ (Cercidiphyllum japonicum)
-
593 Gundolfstrasse, Endstück am Botanischen Garten zur Roßdörfer Str. hin [49.869, 8.6774]
Kaukasische Zelkove (Zelkova carpinifolia)
-
615c Hochschulviertel am Gebäude S1|02, Nähe Eingang Herrngarten Südseite [49.876005, 8.655752]
Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
Neben der Nummer 615c auf grünem Hintergrund ist auch auf schwarzem Hintergrund noch die Nummer 5 am Baum angebracht.
-
615d Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Ostseite [49.875634, 8.655478]
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
-
615g Hochschulviertel am Gebäude S1|02, Nähe Eingang Herrngarten Südseite [49.875993, 8.655099]
Ölweide, Schmalblättrige (Elaeagnus angustifolia)
-
618 Park Rosenhöhe, nördlich an Kreuzung Ludwig-Engel-/Prinz-Ludwig-Weg [49.8774, 8.6736]
Spanische Tanne (Abies pinsapo)
-
629 Park Rosenhöhe, Nordseite am Prinz-Ludwig-Weg [49.8773, 8.6767]
Lawsons Scheinzypresse 'Pendula' (Chamaecyparis lawsoniana 'Pendula')
-
633 Park Rosenhöhe, Nordwestseite [49.8776, 8.6769]
Riesenmammutbaum 'Aureum' (Sequoiadendron giganteum 'Aureum')
-
650 Park Rosenhöhe, Nordseite am Prinz-Ludwig-Weg [49.8774, 8.6774]
Kilikische Tanne (Abies cilicia)
-
827 Park Rosenhöhe, östlich der Freigräber der Großherzoglichen Familie [49.8769, 8.6778]
Küsten-Douglasie (Pseudotsuga menziesii ssp. menziesii)
-
845 Park Rosenhöhe, Nähe Freigräber der Großherzoglichen Familie [49.8768, 8.6775]
Weymouths-Kiefer (Pinus strobus)
-
861 Park Rosenhöhe, Ecke Ludwig-Engel-Weg/Prinz-Ludwig-Weg [49.877, 8.6763]
Kalifornische Flusszeder (Calocedrus decurrens)
Gehölze ohne angebrachte Katasternummer:
-
0000 Park Rosenhöhe, Nähe Nordwest-Ecke [49.8757, 8.6742]
Edel-Kastanie 'Albomarginata' (Castanea sativa 'Albomarginata')
-
0000 Albert-Schweitzer-Anlage [49.8704, 8.6407]
Arizona-Zypresse (Cupressus arizonica var. glabra)
-
0000 Gundolfstrasse Ecke Roßdörfer Str. [49.8684, 8.6781]
Schwarznuss, Schwarze Walnuss (Juglans nigra)
-
0000 Rudolf-Mueller-Anlage, am Spielplatz [49.8728, 8.6656]
Urweltmammutbaum (Metasequoia glyptostroboides)
-
0000 Schlossgraben, Nordseite, östlich an der Grabenbrücke [49.8743, 8.6553]
Parrotie, Persischer Eisenholzbaum (Parrotia persica)
-
0000 Mathildenhöhe, südwestlich vom Schwanentempel [49.876, 8.6667]
Tempel-Kiefer (Pinus bungeana)
-
0000 Rudolf-Mueller-Anlage, Westseite vom Teich [49.8724, 8.6662]
Bruch-Weide ♀ (Salix fragilis)
-
0000 Albert-Schweitzer-Anlage, Westseite zwischen Holzhofallee u. Havelstr. [49.8668, 8.6418]
Sassafrasbaum (Sassafras albidum)
-
0000 Akaziengarten, Südwestecke an der Eschollbrücker Str. [49.8599, 8.6363]
Flatter-Ulme (Ulmus laevis)
-
0000 Rudolf-Mueller-Anlage, Südspitze [49.8719, 8.6673]
Japanische Zelkove (Zelkova serrata)
Home |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Haftungsausschluss