Home |
Baumliste |
Erklärendes |
Links
Bäume in Darmstadt
Bäume in Darmstadt
Viele Bäume werden von den städtischen Grünflächenämtern mit einer Nummer versehen; solches erfolgt auch in Darmstadt. Es ist das Baumkataster der Stadt Darmstadt öffentlich-digital leider nicht zugänglich. Darüber hinaus ist nicht immer eindeutig, welche Behörde (bspw. das Grünflächenamt) oder Institution (etwa die Universität) das jeweilige Kataster aufgesetzt hat, zumal es der Kenntnis mangelt, welche großräumigen Flächen unter der Verantwortung von wem stehen. Das bleibt aber im folgenden Listing nebensächlich – ganz im Sinne: „Wo eine Nummer ist, folgt die zugehörige Baumart”.
Das (sich noch im Entstehen befindliche) Listing nachfolgender Bäume, gleichwohl stets aktualisiert, bleibt natürlich sehr unvollständig. Gerne aber nehme ich zusätzlich (und mit Dank!) weitere (markante) Darmstädter Bäume auf, die mir empfohlen werden – selbstverständlich auch Fehlermeldungen hinsichtlich einer Baumbestimmung – Irrtümer sind niemals ausgeschlossen... (Kontakt).
Im folgenden Listing sind verzeichnet: Baumnummer, Standortangabe, Breiten- u. Längengrad des Standortes (Dezimalschreibweise), Baum mit umgangssprachlicher und wissenschaftlicher Bezeichnung. (Alternativ besteht die Möglichkeit, sich direkt über Die Baumwelt in Darmstadt, einen Überblick in Bildern zu verschaffen.)
-
5 Westlich der Höhe Eingang zum Vivarium [49.8663, 8.681]
Silber-Ahorn (Acer saccharinum)
-
6 Westlich der Höhe Eingang zum Vivarium [49.8662, 8.6808]
Grau-Pappel (Populus x canescens)
-
6A Heinrichstr. Ecke Schnampelweg [49.8673, 8.68]
Rot-Eiche (Quercus rubra)
Der benachbarte kleinere Baum Nr. 6B ist ebenfalls eine Rot-Eiche.
-
12 Froschweg, Ostseite ehemaliges Schul- u. Trainingsbad [49.87134, 8.67315]
Rot-Ahorn (Acer rubrum)
-
15 Dieburger Str. 259 (am Parkplatz Oberwaldhaus) [49.89081, 8.69824]
Douglasie, Gewöhnliche (Pseudotsuga menziesii subsp. menziesii)
An dem Standort stehen zwei Douglasien eng nebeneinander; die südlich stehende Douglasie ist mit der Nummer 15 versehen.
-
26 Rudolf-Mueller-Anlage, mittig im Osten [49.8726, 8.6668]
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
Die Baumnummer ist rückseitig (nördlich) am Baum angebracht, vom Weg aus also nicht ersichtlich.
-
27 Südwestecke vom Darmstadtium am Schloßgraben [49.8738, 8.6569]
Atlas-Zeder (Cedrus atlantica)
Es befindet sich mit der Nr. 28 eine weitere Atlas-Zeder in direkter Nachbarschaft zur Nr. 27.
-
28 Rudolf-Mueller-Anlage, mittig im Osten [49.8726, 8.6667]
Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)
-
33 TU-Lichtwiese Ostseite, ggü. Geb. L5|04 [49.8623, 8.6776]
Silber-Weide (Salix alba)
-
43 Vorplatz Hauptbahnhof (Ostseite) [49.872, 8.6325]
Gleditschie (Gleditsia triacanthos)
-
46 Heinrichstrasse, Höhe Hausnr. 197 [49.868, 8.6724]
Japanischer Schnurbaum (Styphnolobium japonicum)
-
49 Wolfskehl'scher Garten, Westseite vom Spielplatz [49.8633, 8.6554]
Orient-Fichte (Picea orientalis)
-
51 Herrngarten Nordseite, Nähe Kinder- u. Jugendhaus [49.8799, 8.6522]
Silber-Linde (Tilia tomentosa 'Petiolaris')
-
53 TU-Lichtwiese gegenüber der TU-Kindertagesstätte Nordseite [49.8603, 8.6766]
Westliche Gelb-Kiefer (Pinus ponderosa subsp. ponderosa)
-
58 Kapellplatz, nordöstliche Seite [49.8705, 8.6591]
Felsen-Kirsche, Stein-Weichsel (Prunus mahaleb)
-
91 Erbacher Str. Höhe Hausnummer 105 [49.8738, 8.6778]
Libanon-Zeder (Cedrus libani)
Ausgewiesen als ein Naturdenkmal in Hessen.
-
136 Rudolf-Mueller-Anlage, Westseite [49.872475, 8.663998]
Chinesische Flügelnuss (Pterocarya stenoptera)
-
145 Rudolf-Mueller-Anlage, Westseite [49.8725, 8.6648]
Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia)
-
174 Park Rosenhöhe, Südwest-Ecke [49.8757, 8.6743]
Rot-Buche 'Asplenifolia', Farnblättrige Rot-Buche (Fagus sylvatica 'Asplenifolia')
-
189 Albert-Schweitzer-Anlage, Südseite [49.8656, 8.6425]
Colorado-Tanne (Abies concolor)
-
206 Albert-Schweitzer-Anlage, ca. 110 Meter südlich der Havelstr. [49.8666, 8.6421]
Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
-
215 Akaziengarten, Nähe Ostseite des achteckigen Rondells [49.8610, 8.6364]
Wald-Kiefer (Pinus sylvestris)
-
313 Albert-Schweitzer-Anlage [49.8698, 8.6409]
Berg-Ahorn 'Leopoldii' (Acer pseudoplatanus 'Leopoldii')
-
340 Herrngarten, Westseite am See [49.8776, 8.6507]
Echte Sumpfzypresse (Taxodium distichum var. distichum)
-
356 Herrngarten, Nordseite am See [49.8783, 8.6513]
Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia)
-
421 Herrngarten, Ostseite am See [49.8778, 8.652]
Südlicher Zürgelbaum (Celtis australis)
-
428 Herrngarten, Ostseite am See [49.8777, 8.652]
Baum-Hasel (Corylus colurna)
-
453 Herrngarten, südwestlich vom Prinz-Georg-Garten [49.8782, 8.6532]
Sumpf-Eiche (Quercus palustris)
-
454 Herrngarten, südwestlich vom Prinz-Georg-Garten [49.8782, 8.6534]
Guttaperchabaum (Eucommia ulmoides)
-
465a Herrngarten, Nordostseite an der TU [49.8778, 8.6539]
Blasenesche (Koelreuteria paniculata)
Die Blasenesche erweckt aus der Ferne den Eindruck, dass sie ein Solitär darstellt; tatsächlich handelt es aber um zwei Bäume (Nr. 465a und Nr. 465b).
-
495 Herrngarten, Nähe Spielplatz Süd-West [49.8756, 8.6524]
Ginkgo ♀ (Ginkgo biloba)
-
513 Herrngarten, ca. 200 m nordwestlich vom Herrngartencafe [49.8772, 8.652]
Stiel-Eiche (Qercus robur)
Es befindet sich am Grund der Eiche eine liegende Gedenktafel an den Schriftsteller Arnold Krieger.
-
555A Herrngarten am Ausgang zur Bismarckstr. [49.8764, 8.6517]
Pontische Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
Die Lorbeerkirsche ist sichtbar stets stark beschnitten bzw. verkürzt worden. Wohl auch deshalb besitzt der Baum nahezu keine Früchte (mehr).
-
557 Herrngarten, Nähe Spielplatz Süd-West [49.8762, 8.6521]
Ginkgo ♂ (Ginkgo biloba)
-
572 Herrngarten Südseite [49.8762, 8.6534]
Berg-Ahorn 'Leopoldii' (Acer pseudoplatanus 'Leopoldii')
-
587 Gundolfstrasse, Endstück am Botanischen Garten zur Roßdörfer Str. hin [49.8686, 8.6779]
Kaukasische Zelkove (Zelkova carpinifolia)
-
588 Gundolfstrasse, Endstück am Botanischen Garten zur Roßdörfer Str. hin [49.8686, 8.6778]
Westlicher Zürgelbaum (Celtis occidentalis)
Läuft man den Weg südöstlich ein paar Meter weiter, ist linker Seite eine grosse Schwarznuss (Juglans nigra) mit einem auffälligen Zwiesel zu entdecken. Auf deren Baumteller links vom Stamm befinden sich strauchförmig junge Westliche Zürgelbäume, die sich unter der Schwarznuss sichtlich wohlfühlen.
-
593 Gundolfstrasse, Endstück am Botanischen Garten zur Roßdörfer Str. hin [49.869, 8.6774]
Kaukasische Zelkove (Zelkova carpinifolia)
-
615c Hochschulviertel am Gebäude S1|02, Nähe Eingang Herrngarten Südseite [49.876005, 8.655752]
Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
-
615d Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Ostseite [49.875634, 8.655478]
Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
-
615g Hochschulviertel am Gebäude S1|02, Nähe Eingang Herrngarten Südseite [49.875993, 8.655099]
Ölweide, Schmalblättrige (Elaeagnus angustifolia)
-
633 Park Rosenhöhe, Nordwestseite [49.8776, 8.6769]
Riesenmammutbaum 'Aureum' (Sequoiadendron giganteum 'Aureum')
Home |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Haftungsausschluss